Einsatz von Comics

Comic - Film - Gender

Das wechselseitige Verhältnis von Comic(filmen) und Genderforschung untersucht Véronique Sina anhand von drei Beispielen.

Madgermanes

Dem Buch über mosambikanische Vertragsarbeiter*innen in der DDR gelingt die Symbiose von Text und Illustration.

Mauthausen

„Mauthausen“ beschreibt die Lebensgeschichte von Francisco Aura.

APuZ „Comics“ (2014)

Die ApuZ-Ausgabe beleuchtet das Genre Comics aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung

Der Sammelband gibt eine Übersicht über den momentanen Forschungsstand der Comic- und Animationsforschung.

Comics als politische Lehrstücke

Die Sammelrezension von Markus Brunner  präsentiert eine breite Palette von Themen in Comicbänden, die Kolonialismus, Partisan*innengeschichten rund um den Spanischen Bürgerkrieg und sozialdemokratische, antifaschistische Kämpfen gegen den austrofaschistischen Ständestaat 1934 aufgreifen.

Flucht und Exil im Comic

Sarah Steidl und Frida Teichert geben einen Überblick zur Geschichte und Eigentümlichkeiten von Comics. Dabei gehen die Autorinnen auf die Thematisierung der Shoah sowie von Migrationserfahrungen ein.

Sprechblasen der Erinnerung – Jugend-Wettbewerbe zu Kriegsende und Neuanfang

Marie Basalla und Vasco Kretschmann stellen den deutsch-französischen Comic-Wettbewerb vor, der in Deutschland durch Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ausgerichtet wird.

Die vergessenen spanischen Exil-Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg

An der Seite der französischen Résistance kämpften spanische Kommunisten und Anarchisten bis zur Kapitulation Deutschlands. Einer der bekanntesten Comiczeichner Spaniens, der sich bereits gesellschaftsrelevanten Themen wie Arbeitslosigkeit oder Alzheimer zugewandt hat, setzt mit seiner neuen Graphic Novel den spanischen Republikanern ein Denkmal.

Mittäterschaft in Bilder gebannt – der Comicroman „Irmina“ von Barbara Yelin

Familienbiographische Bezüge und gut recherchierte historische Ereignisse – die neue Geschichte von Barbara Yelin passt in ihrer Mischung gut zu den Debatten um „authentische Zeugnisse“ und sorgt für eine neue Diskussion von deutschem Mitläufertum im Nationalsozialismus.

Inhalt abgleichen