André Lohse untersucht in seinem Buch „Antiziganismus und Gesellschaft“ die antiziganistische Struktur aus Sicht der analytischen Sozialpsychologie und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge von Individuum, Gesellschaft und Ressentimentstruktur.
Ein Sammelband widmet sich der deutschen Zeitgeschichte von 1945 bis 1970 und bietet angehenden Geschichtslehrer_innen einen Überblick über mögliche Themen und geschichtsdidaktische Grundlagen.
Die Publikation „10 Stunden, die funktionieren“ stellt angehenden Lehrkräften methodische Hilfestellung und professionelles Fachwissen für die Unterrichtsvorbereitung im Schulfach Geschichte zur Verfügung.
Guido Lenkeit setzt sich mit Blick auf Statistiken mit der Frage auseinander, ob und ggf. inwiefern von der vielfach behaupteten Krise des Schulfachs Geschichte gesprochen werden kann.
Thomas Sandkühler zeichnet den medialen Diskurs um die Ausrichtung des Geschichtsunterrichts in Presse und Internet nach. Der Autor geht dabei Fragen um den Zustand und die Leistungsfähigkeit des Geschichtsunterrichts und seiner Zweckhaftigkeit auch jenseits der deutschen Debatte beispielhaft nach.
Carmen Ludwig und Sven Tezlaff werten mit ihrem einleitenden Beitrag den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017 zum Thema "Gott und die Welt. Religion macht Geschichte" aus.
Philip Landgrebe schreibt über unterschiedliche Berührungspunkte arabischer Muslime zum Nationalsozialismus und zu den Möglichkeiten das Thema mit Archivbeständen des International Tracing Service (ITS) in der historisch-politischen Bildung zu behandeln.