Eine Materialsammlung für die schulische und außerschulische Arbeit.
Neue Methoden für das historische Lernen stellt die geschichtsdidaktische Buchreihe des Wochenschauverlags vor.
Informationen zu den Möglichkeiten von Planspielen in der Bildungsarbeit in einer Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung.
Methoden für den Erwerb eines breiten Basiswissens rund um das Thema Menschenrechte.
Ein Buch, das wissenschaftliche Ansätze mit fachdidaktikische Überlegungen verbindet.
Eine Auswahl von Filmen über NS und Holocaust für den Schulunterricht.
Weltweite Übersicht von Institutionen, die sich mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung beschäftigen.
Das Studienforum des Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg bietet die pädagogische Betreuung des dortigen Ausstellungsbesuchs.
Im Alten Schloß in Stuttgart erzählt eine Ausstellung die Lebenswege der Brüder Stauffenberg.
Eine mobile Ausstellung erinnert an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern in Vernichtungslager.