Didaktik

'Gastarbeiter' in Deutschland

Eine Ausstellung und ein Online-Dossier führen in die Geschichte der sogenannten Gastarbeiter in Deutschland ein.

Auf den Spuren jüdischer Nachbarn in Berlin

Zwei Hörrundgänge regen zur schulischen Beschäftigung mit jüdischem Leben während des Nationalsozialismus an.

Die Grenzreporter – Schüler schreiben Geschichte

Das Projekt macht Jugendliche zu Spurensucher/innen der lokalen deutsch-deutschen Geschichte.

NS-Zwangsarbeit und Erinnerungskultur. Ein deutsch-tschechisches Schulprojekt

Der Verein "Projektgruppe Zwangsarbeit" erforscht Zwangsarbeitergeschichte im ländlichen Raum und organisiert deutsch-tschechische und deutsch-polnische Schülerprojekte zu diesem Thema.

Vom medialen Siegeszug der Zeitzeug/innen

In ihrem Buch beschäftigen sich Martin Sabrow und Norbert Frei mit der Rolle und den Aussagen von Zeitzeug/innen, die seit Jahren vor allem in Geschichtsdokumentationen omnipräsent sind.

Geschichte lernen – Perspektiven für das beginnende 21. Jahrhundert

Keynote des Geschichtsdidaktikers Christoph Kühberger (PH Salzburg) zum Thema "Geschichte lernen – Perspektiven für das beginnende 21. Jahrhundert".

Audioführung Waldfriedhof Halbe

Eine der größten Kriegsgräberstätten in Deutschland kann mit Hilfe eines Audioguides erkundet werden.

Forschungsverbund SED-Staat kritisiert "Gedenkstätten-Hopping"

Historiker erinnert an die Sorgfalt bei der Vermittlung der Teilungsgeschichte. Klaus Schroeder im Gespräch mit Jan-Christoph Kitzler

Inhalt abgleichen