Didaktik

Zerstörte Vielfalt – Die Homepage zum Themenjahr 2013 in Berlin

Über die Internetseite berlin.de lässt dich die offizielle Homepage des Themenjahrs „Zerstörte Vielfalt - Berlin 1933-1938“ abrufen. Nutzer/innen haben so die Möglichkeit, sich über die Vielzahl an Veranstaltungen zu informieren und individuelle Angebote zu buchen.

Berlin 1933 - Der Weg in die Diktatur

Die Sonderausstellung im Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors ruft Stationen der Etablierung der nationalsozialistischen Herrschaft in Erinnerung.

Zeitstrahl zur Machtergreifung Hitlers

Ein Zeitstrahl, in dem der Zeitraum von 1933 bis 1934 mit den wichtigsten  und einschneidenden Ereignissen der Machtergreifung vorgestellt werden.

Unterrichtsmaterial zur Bücherverbrennung

Von Radio Bayern werden Arbeitsblätter zum Thema Bücherverbrennung zur Verfügung gestellt. Anhand eines Radiobeitrags und weiterer Quellen, können die Arbeitsaufträge gelöst werden. Die Aufgaben beziehen sich nicht ausschließlich auf die nationalsozialistische Bücherverbrennung, sondern behandeln dieses Ereignis auch in allgemeiner Form.

Informationen zur politischen Bildung – Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft

Das Heft behandelt die verschiedenen Ereignisse und Faktoren, die schließlich dazu führten, dass die junge Demokratie der Weimarer Republik sich in eine nationalsozialistische Diktatur verwandelte

Ausstellung: Erzwungenes Finale – Ende der Vorstellung

Eine Ausstellung im Willy Brandt Haus, in dem das Leben diverser Künstler/innen vorgestellt wird. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Werdegang der Künstler/innen, die aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten oftmals ins Exil gehen mussten oder ermordet worden sind.

1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums

Das Online-Projekt des JMB präsentiert Quellen zur frühen antisemitischen Diskriminierungs- und Verfolgungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland.

Zwischen den Zeilen? Zeitungspresse als NS-Machtinstrument

Die Ausstellung fragt nach Möglichkeiten der Denk- und Handlungsfreiheit von Journalist/innen im Nationalsozialismus und zeigt wie die Presse als Herrschaftsinstrument wirkte.

Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße: Früher Terror – Späte Erinnerung

Das ehemalige SA-Gefängnis Papestraße gehört zu den Stätten des frühen nationalsozialistischen Terrors, die erst spät Beachtung fanden. Im März 2013 wird an diesem Ort eine Dauerausstellung eröffnet.

Es ist Zeit für lokale Geschichtsarbeit: Das Projekt „Brandenburg '33 – Erinnern vor Ort“

Das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg führt ein regionalgeschichtlich orientiertes Projekt zur Machtübergabe 1933 durch.

Inhalt abgleichen