C, D, E

#75befreiung. Digitales Gedenken 2020 (Teil 1)

Iris Groschek hat einen ausführlichen Bericht über digitale Formen von Erinnern und Gedenken vorgelegt. Die Autorin hat digitale Initiativen von Gedenkstätten und anderen Institutionen zusammengetragen, die unter dem Hashtag #75befreiung an die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnern. Aufgrund der Länge des Textes haben wir ihn zweigeteilt. Teil zwei erscheint in unserem Magazin nach der Sommerpause.

Toolbox gegen rechte Gewalt

Die „Toolbox gegen rechte Gewalt“ bietet eine Übersicht zu Beratungsstellen nach einem rechtsmotivierten Angriff.

Rechte Gewalt. Eine Herausforderung für Schulen

Die Handreichung bietet Handlungsempfehlungen für den Umgang mit rechter Gewalt an Schulen, insbesondere mit dem Blick auf Bedürfnisse von Betroffenen.

Rassistische Diskriminierung und rechte Gewalt

Der Sammelband bündelt Analysen, Betroffenenperspektiven und Handlungsempfehlungen. 

Bundesweite Vernetzung und Qualitätssicherung von Beratungsstellen für Opfer rassistischer, antisemitischer und rechter Gewalt

Im Dachverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. sind 15 fachspezifische und unabhängige Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt vernetzt. Heike Kleffner stellt den Zusammenschluss und seine Arbeit vor.

Inhalt abgleichen