C, D, E

Center for Interdisziplinary Memory Research

Das CMR im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen untersucht in zahlreichen Projekten die Formierung und Tradierung von Erinnerung sowie die Langzeiteffekte kollektiver Gewalterfahrungen.

Hamburger Institut für Sozialforschung

Das Institut fördert wissenschaftliche Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Sozialforschung und führt Tagungen und Workshops durch.

Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Die Hauptaufgaben des Instituts sind Forschung, Forschungsbeiträge der jüdischen Geschichte im Hamburger Raum sowie die wissenschaftliche Nachwuchsförderung.

Institut für Zeitgeschichte

in

Das Institut erforscht hauptsächlich die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

Moses Mendelssohn Zentrum e.V. für europäisch-jüdische Studien

Der Schwerpunkt des Forschungszentrums liegt bei der Untersuchung der Beziehungsgeschichte von Juden und nicht-jüdischer Umwelt.

Gedenkstätte Westerbork

Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangs- bzw. Sammellagers Westerbork. Angebot in Niederländisch, Englisch und Deutsch.

Gedenkstätte Drancy

Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangs- bzw. Sammellagers Drancy. Angebot in Französisch, Englisch, Spanisch und Deutsch.

Goethe-Institut: Dossier „Konstruktion der Erinnerung“

Das Webportal bietet eine Fülle an Einführungen sowie Projekthinweisen im Bereich der Erinnerungskultur und der historisch-politischen Bildung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Deutsch-Tschechische und -Slowakische Gesellschaft

Der Verein fördert die kulturellen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Tschechischen Republik und der Slowakei.

Inhalt abgleichen