Arbeit mit Videozeugnissen

NS-Nachkriegsprozesse und lebensgeschichtliche Interviews in der Bildungsarbeit

Interview mit Dr. Daniel Baranowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Leiter des Videoarchivs im Ort der Information.

Opposition und Repression in der DDR

Die Publikation besteht zum einen aus einer umfangreichen Arbeitsmappe, die als eine Printversion und einer umfangreicheren Onlineversion existiert.

Oral History, Videos und pädagogische Arbeit

Interview mit Verena-Lucia Nägel, Projektmanagerin "Visual History Archive" am Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin.

Archive „Voice of the survivors“ und „Holocaust Personal Histories“

Die Archive des US Holocaust Memorials sowie von Yad Vashem bieten zahlreiche englischsprachige videografierte Zeitzeugenberichte.

Mehr als Clips

Dorothee Wein stellt das Projekt „Zeugen der Shoa“ und dessen didaktische Werkstatt vor.

Visual History Archive der Shoa Foundation

Das lebensgeschichtliche Archiv der Shoa Foundation ist online verfügbar und wird durch ein pädagogisches Angebot für Schulklassen nutzbar gemacht

Eine Zumutung? Das öffentlich zugängliche Videoarchiv am Holocaust-Denkmal

Die Autoren beschreiben die Wirkung des Videoarchivs am Denkmal für die ermordeten Juden Europas auf die Besucherinnen und Besucher. 

Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht.

Cord Pagenstecher stellt Möglichkeiten wie vor das Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht behandelt werden kann.

zeitzeugengeschichte.de

Jugendliche interviewen Zeitzeugen, nehmen dies auf, bearbeiten das Material zu thematischen Interviewausschnitten und laden sie auf einem Webportal hoch.

Online-Archive mit Zeitzeugeninterviews

Das digitale Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945", das Visual History Archive der Shoa Foundation und das Webportal zeitzeugengeschichte.de.

Inhalt abgleichen