Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Deutschland / Veranstaltung / 19. November 2024

PODIUMSDISKUSSION: Zwangsarbeit – Eine NS-Verbrechensgeschichte in Europa

Debattenkultur, Generalplan Ost, Geschichtspolitik, Verfolgung im Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, NS-Wirtschaftspolitik, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Europa

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Sonja Folsche

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Zwangsarbeit – Eine NS-Verbrechensgeschichte in Europa

Transnational Erinnern?

Im Mai 2024 wurde in Weimar das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet. Es erzählt erstmals die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in ihrem gesamten Ausmaß: als ein deutsches Massenverbrechen, welches ganz Europa betraf. Das Museum stellt sich – wie viele Projekte des Förderprogramms Bildungsagenda NS-Unrecht – der Frage, wie man dieses Verbrechen auch in seiner europäischen Dimension erinnern kann, ohne hierbei eine zweite Frage aus den Augen zu verlieren: Was geht mich das heute an? Angesichts einer neu erwachten Revision und Relativierung von NS-Verbrechen nicht nur Deutschland sind beide Fragen hochaktuell.

Die Stiftung EVZ und das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus laden ein, mit den Podiumsgästen über diese Fragen zu debattieren. Eingeleitet wird das Fachgespräch durch eine Keynote von Dr. Daniel Logemann, die die danach fragt, ob erfahrungsgeschichtliche und intergenerationelle Aspekte eine ritualisierte und politisch vereinnahmte Erinnerungskulturen herausfordern könnten.

Auf dem Podium geht es anschließend darum, inwiefern die Erinnerung an die NS-Zwangsarbeit den europäischen Dimensionen des Verbrechens gerecht wird, welche verschiedenen Formen der Auseinandersetzung sie einnehmen und wie sie sich dort durchsetzen kann, wo man die Erinnerung an das Verbrechen NS-Zwangsarbeit immer noch verdrängen oder marginalisieren will. Dabei sollen u.a. konkrete Erfahrungen der Projekte der Bildungsagenda NS-Unrecht eingebracht werden.

Keynote von Dr. Daniel Logemann (Leitung des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus) mit anschließendem Fachgespräch auf dem Podium

Diskutieren werden Dr. Michael Gander (Geschäftsführer Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht, Projekt „Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts“), Anke Heelemann (Künstlerin, Interventionen 2024: Zwangsarbeit in aller Öffentlichkeit) und Dr. Nicolas Moll (Historiker & Projektleiter von „Wer ist Walter?“). Moderiert wird die Veranstaltung von Jens Schley (wissenschaftliche Geschäftsführung Bildungsagenda NS-Unrecht, Stiftung EVZ). 

Moderation: Jens Schley (wissenschaftliche Geschäftsführung Bildungsagenda NS-Unrecht, Stiftung EVZ) 

Zeit: 18:30–20:30 Uhr am Dienstag, den 19. November 2024 

Ort: Im Boris-Romantschenko-Saal des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus (Jorge-Semprún-Platz 2, 99423 Weimar)  

Das Event findet hybrid statt – neben einer Teilnahme vor Ort ist es möglich, die Veranstaltung live über den Youtube-Kanal der Stiftung EVZ zu streamen: Fachgespräch “Zwangsarbeit – Eine NS-Verbrechensgeschichte in Europa” - YouTube

Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung via Formular notwendig: Anmeldung Education in Motion 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Nov 2024 - 10:43

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.