Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Livestream / Veranstaltung / 28. März 2023

Einladung: Buchpremiere & Gespräch mit Jutta Braun „Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970"

Forschung zu Nationalsozialismus, DDR, Lesung, Gedenken, Projekte, Geschichtspolitik, Politische Bildung, Nationalsozialismus

Das Gesundheitswesen zählt zu den Schlüsselbereichen staatlichen Handelns. Jutta Braun untersucht in ihrer neuen Studie, die im Wallstein Verlag heute offiziell erscheint, Anspruch und Realität der DDR-Gesundheitspolitik am Beispiel des Ministeriums für Gesundheitswesen (1950–1970). Die Biografie des Arztes und Funktionärs Maxim Zetkin wird hierbei ebenso beleuchtet wie der Stellenwert der Medizin in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz sowie die Auseinandersetzung mit den Medizinverbrechen im Nationalsozialismus. Welche politische Rolle kam der Arbeitsmedizin zu? Welche Fälle politischer Repression sind bekannt? Wie wirkte sich die Politik des SED-Staates auf die gesundheitliche Versorgung seiner Bürger aus? Diese und andere Fragen beantwortet die Autorin Jutta Braun im Gespräch.

Programm

  • Begrüßung: Frank Bösch (Direktor des ZZF)
  • Die Autorin Jutta Braun im Gespräch mit Winfried Süß (ZZF)
  • Moderation: Robert Ide (Autor des Tagesspiegel)

Zur Autorin

Dr. Jutta Braun leitet am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (zus. mit Winfried Süß) die Abteilung "Regime des Sozialen". Am ZZF forscht sie seit 2010 zu unterschiedlichen Themen, u.a. zur Geschichte des Fußballs in Ost-Deutschland (Projektleitung), zur Geschichte des Bundespresseamt und zur Aufarbeitung der BKM-geförderten Kultureinrichtungen. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a.: Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke (2017, mit Wolfram Pyta und Nils Havemann); Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren (2017, mit Peter Ulrich Weiß). Im Bereich der Public History war Jutta Braun wissenschaftliche Leiterin und Kuratorin zahlreicher Ausstellungen, darunter "ZOV Sportverräter – Spitzensportler auf der Flucht" im Willy-Brandt-Haus Berlin.

Datum: 28.03.2023

Beginn: 19 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Veranstaltungsort

Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin-Mitte
und Livestream

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Literaturforums im Brecht-Haus mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und dem Verein der Freunde und Förderer des ZZF e.V.

Alle Informationen zur Buchpremiere und zum Gespräch mit der Autorin finden Sie auch auf der Website des ZZF. 

 

(Quelle: https://zzf-potsdam.de/de/veranstaltungen/jutta-braun-politische-medizin-das-ministerium-fur-gesundheitswesen-der-ddr-1950-bis, zuletzt am 22.03.2023)

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Mär 2023 - 17:25

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.