Online-Modul: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Materialien für Lehrerinnen und Lehrer

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Bibliografie

  • Fritz Bauer Institut (Hg.): Überlebt und unterwegs. Jüdische Displaced Persons in Nachkriegsdeutschland. Jahrbuch 1997 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt/Main 1997
  • Fritz Bauer Institut (Hg.): Reihe Konfrontationen. Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust. Autorinnen: Jacqueline Giere / Tanja Schmidhofer: "Todesmärsche und Befreiung", Heft 6, Frankfurt am Main 2001, 56 Seiten, € 7,60. Darin besonders Baustein 3: "Ein Leben auf’s Neu - Jüdische Displaced Persons 1945 bis 1957", ISBN: 3-932883-29-2
  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Zwischenräume. Displaced Persons, Internierte und Flüchtlinge in ehemaligen Konzentrationslagern 1945-1953, Reihe: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Band 12, 228 Seiten, 50 Abbildungen, Edition Temmen 2010.
  • Susanne Dietrich / Julia Schule Wessel: Zwischen Selbstorganisation und Stigmatisierung. Die Lebenswirklichkeit jüdischer Displaced Persons und die neue Gestalt des Antisemitismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, Stuttgart 1998
  • Jacqueline Giere / Rachel Salamander: Ein Leben aufs Neu. Das Robinson-Album. DP-Lager: Juden auf deutschem Boden 1945-1948, Wien 1995
  • Wolfgang Jacobmeyer: Jüdische Überlebende als "Displaced Persons". Untersuchungen zur Besatzungspolitik in den deutschen Westzonen und zur Zuwanderung osteuropäischer Juden 1945-1947. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 9 (1983), S. 421-452.
  • Wolfgang Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951, Göttingen 1985, ISBN 3-525-35724-9
  • Angelika Königseder / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs (Displaced Persons) im Nachkriegsdeutschland, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-16835-x
  • Andreas Lembeck unter Mitarbeit von Klaus Wessels: Befreit, aber nicht in Freiheit. Displaced Persons im Emsland 1945-1950, 224 Seiten, Abbildungen und Dokumente, Bremen 1997, ISBN 3-86108-321-3
  • Ulrich Müller: Fremde in der Nachkriegszeit. Displaced Persons - zwangsverschleppte Personen in Stuttgart und Württemberg-Baden 1945-1951, Stuttgart 1990
  • Jim G. Tobias: Vorübergehende Heimat im Land der Täter. Jüdische DP-Camps in Franken 1945-1949. Nürnberg 2002. 288 Seiten, 74 Abbildungen, ISBN 978-3-9806636-3-2
  • Patrick Wagner: Displaced persons in Hamburg. Stationen einer halbherzigen Integration 1945-1958, Hamburg 1997

 

Hier finden Sie Anleitungen für die Arbeitsaufgaben zu den beiden Kapiteln des Bausteins "Jüdische Displaced Persons". In dem Baustein arbeiten wir mit zwei Interviews, die von Jugendlichen mit den Expert/inn/en Juliane Wetzel und Gabriel Heim geführt wurden. Die Aufgaben beziehen sich zum einen auf die Interviewclips, zum anderen werden sie mit zusätzlichen Methoden unterlegt.

KAPITEL 1

In diesem Kapitel steht die Reflexion der Begriffe Displaced Person (DPs) und DP-Camp im Zentrum. Die Jugendlichen können sich mit den Begriffen auseinandersetzen und erfahren, wie viele DPs und jüdische DP-Camps es gab u.a.m.
Auch eine Anknüpfung an den Lebensort der Jugendlichen wird mit einer Überblickskarte der DP-Lager hergestellt. Dazu wurde eine Rechercheaufgabe entwickelt.

KAPITEL 2

In diesem Kapitel steht die Auseinandersetzung mit den Organisationsstrukturen in den DP-Camps im Mittelpunkt. In der ersten Aufgabe sollen die Jugendlichen sich mit der fiktiven Planung eines Sommercamps beschäftigen. Dadurch soll eine Beschäftigung mit den organisatorischen Aufgaben rund um das Leben in großen Gemeinschaften angeregt werden.
In der zweiten Aufgabe geht es darum zu lernen, wie die DP-Camps organisiert und verwaltet wurden. Fragestellungen nach dem Verhältnis zwischen den DPs, den alliierten Truppen und der deutschen Mehrheitsbevölkerung u.a. werden thematisiert.

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.