Christina Schildmann ist Referentin beim Forum Politik und Gesellschaft bei der Friedrich-Ebert Stiftung (FES). Das Interview bezieht sich auf die Studie der FES mit dem Titel "Sprichst du Politik".
Das Interview wurde im Rahmen des LaG-Magazins "Politische Bildung mit poltikfernen und bildungsbenachteiligten Jugendlichen" erstellt. Das LaG-Magazin ist in Kooperation mit dem Netzwerk Verstärker der Bundeszentrale für politische Bildung entstanden. Alle Audioclips stehen am Anfang der Seite zum Download bereit.
Von Birgit Marzinka
Hintergrund der Studie
Viele Studien beschreiben eine Politikverdrossenheit von Jugendlichen. Mit dieser Studie sollte ermittelt werden woher diese stammt.
Ziele der Studie
Die Ziele waren zu verstehen warum Parteien- und Politikerverdrossenheit existiert.
Methode der Studie
Es wurden Interviews mit Berliner Schulklassen und eine Online-Befragung auf Schüler VZ durchgeführt.
Methoden der Interviewführung
Es wurden unterschiedliche Methoden für die Interviews angewandt und die Interviewer/innen hatten einen gewissen Handlungsspielraum.
Gründe warum nur an Berliner Schulen interviewt wurde
Aus praktischen Gründen wurde sich auf Berlin reduziert, da die Gruppe der Befrager/innen aus einer Berliner Hochschule stammten.
Ergebnisse der Studie
Eines der wichtigen Ergebnisse ist, dass keine allgemeine Politikverdrossenheit bei Jugendlichen festzustellen ist.
Thema Sprache der Studie
Die Sprache ist der erste Kontakt mit Politiker/innen und hat dadurch eine zentrale Rolle bei der Nähe bzw. Distanz zu Politiker/innen und Parteien.
Fragen bei den Interviews – Antworten der Jugendlichen
Christina Schildmann beschreibt einige der Fragen und Antworten aus den Gesprächen.
Unterschiede zwischen Online-Befragung und Interviews
Die Ergebnisse der Interviews wurden durch die Online-Befragung bestätigt. Durch die Online-Befragung war eine Quantifizierung möglich.
Unterschiede nach Geschlechtern
(Junge) Frauen reden untereinander grundsätzlich weniger über Politik als (junge) Männer.
Selbstkritischer Umgang von jungen Frauen
Junge Frauen gehen hinsichtlich des Verständnisses über das politische Geschehen selbstkritischer um.
Anforderungen an die Politik im Umgang mit Frauen
Die Politik muss sich anders um die (jungen) Frauen bemühen, falls sie sie gewinnen möchte.
Handlungsempfehlungen
Anhand der O-Töne der Schüler/innen wurden Handlungsempfehlungen für die Schule und Bildungspolitik entwickelt.
Keine Politikverdrossenheit
Eine generelle Politikverdrossenheit konnte bei Jugendlichen nicht festgestellt werden.
Parteienverdrossenheit
Im Gegensatz zu der nicht ermittelbarten Politikverdrossenheit wurde sehr wohl eine hohe Parteienverdrossenheit festgestellt.
Politikverständnis der Studie
Bei der Studie wurde von einem klassischen Politikverständnis ausgegangen, um zu überprüfen wie Institutionen und die offizielle Politik auf Jugendliche wirken.
Reaktionen der Politiker/innen
Manche Politiker/innen reagierten erschrocken auf die Ergebnisse der Studie, andere waren überfordert, wiederum andere nahmen diese als Anlass ihre eigenen Auftritte neu zu überdenken.