LaG-Magazin vom 16. März 2011 (3/11)

Geschichte im Geschichtsbuch

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere neue Magazinausgabe widmet sich der „Geschichte im Geschichtsbuch“. Wir haben uns um eine gewisse Breite in der Behandlung des Themas bemüht und damit einen engeren Fokus des historisch-politischen Lernens über den Nationalsozialismus erweitert.

Wichtig für das Thema erscheint uns die grundlegende Fragestellung, ob das Schulbuch weiterhin als Leitmedium für den Geschichtsunterricht fungieren wird. Holger Thünemann diskutiert diese Frage in seinem Essay am Beispiel von Lehr-Lernprozessen zur nationalsozialistischen Vergangenheit.

Michele Barricelli formuliert Anforderungen an die Behandlung der DDR-Geschichte in aktuellen Schulbüchern. Er konstatiert eine gute didaktische Aufbereitung der Thematik und plädiert auch im Zusammenhang mit dem Geschichtslernen über die DDR für eine multiperspektivische Betrachtung.

Von der deutschen Gesellschaft als Einwanderungsgesellschaft zu sprechen scheint inzwischen – beinahe – selbstverständlich. Doch wie findet dieser Umstand seinen Niederschlag im historischen Lernen? Verena Radkau weist anhand zahlreicher Beispiele auf Lücken bundesdeutscher Schulbücher in Bezug auf den Anspruch auf Interkulturalität hin.

Antisemitische Bilder scheinen, wie kaum andere Stereotypisierungen, eine andauernde Zählebigkeit aufzuweisen. Martin Liepach und Wolfgang Geiger zeigen anhand der Themen Geld, Ghetto und Gelber Fleck problematische Darstellungen von Juden und Judentum im Schulbuch auf.

Lea Wohl beschreibt in ihrem Beitrag das Spannungsverhältnis, in dem zwei wichtige Medien des Geschichtsunterrichts, der Film und das Geschichtsbuch, stehen. Sie plädiert für Lernprozesse, bei denen Schülerinnen und Schüler über die Arbeit mit Filmen die Perspektivität von Texten – hier von Schulbüchern – reflektieren und analysieren lernen.

Wir möchten uns bei allen Beiträgerinnen und Beiträgern, die das Zustandekommen dieses Magazins mit ihren Texten ermöglicht haben, herzlich bedanken.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Die nächste Ausgabe des LaG-Magazin zu „Morallernen im Geschichtsunterricht?“ erscheint am 13. April 2011.

Ihre LaG-Redaktion

 

Beiträge

Zur Diskussion

Holger Thünemann diskutiert, warum das Schulbuch absehbar weiterhin das Leitmedium des Geschichtsunterrichts bleiben wird.

Mehr
Zur Diskussion

Michele Barricelli schreibt zum aktuellen Stand der didaktischen Aufbereitung der DDR-Geschichte im Schulbuch.

Mehr
Zur Diskussion

Verena Radkau weist auf Lücken bundesdeutscher Schulbücher in Bezug auf den Anspruch von Interkulturalität hin.

Mehr
Zur Diskussion

Martin Liepach und Wolfgang Geiger beschreiben problematische Darstellungsweisen in deutschen Schulbüchern zum Thema Juden und Judentum.

Mehr
Zur Diskussion

Lea Wohl beschreibt das Spannungsverhältnis beim Einsatz von Schulbüchern und Filmen im Unterricht.

Mehr
Empfehlung Web

Das Webportal versammelt Texte zur Bildungsmedienforschung und bietet seinen Nutzer/innen die Möglichkeit, sich online auszutauschen.

Mehr
Podcast

Zwei Podcasts beschäftigen sich mit der deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Geschichte in der Schule.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Ein Handbuch zur Arbeit mit dem Geschichtslehrbuch.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Der Sammelband beinhaltet Beiträge von Geschichtsdidaktiker/innen aus Deutschland, Polen und Tschechien zur Frage der Nation in Schulbüchern für den Geschichtsunterricht.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Die Autorin und der Autor besprechen ein Schulbuch für den Geschichts- und Sozialkundeunterricht.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Die Studie bietet Anregungen zur Debatte um historische Kompetenzen und Standards.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Dieses Buch untersucht Lernchancen durch die neuen Medien für das historische Lernen.

Mehr