LaG-Magazin vom 7. Juli 2010 (7/10)

Die Kulturalismusfalle im (historisch-)politischen Lernen am Beispiel des Nahostkonflikts

Liebe Leserinnen und Leser,

das Thema „Nahostkonflikt“ ist in vielen Klassenzimmern präsent. Abhängig von aktuellen Anlässen überborden die Emotionen und nicht selten sind Pädagog/innen ratlos, wenn dann nicht nur kritische, sondern auch antisemitische Äußerungen fallen.

Unabhängig von aktuellen Konjunkturen möchten wir mit der aktuellen Magazinausgabe Anregungen bieten, sich mit der Thematik vertiefend auseinanderzusetzen. Der Nahostkonflikt, und vor allem seine Wahrnehmung in Europa, bieten sehr verschiedene Anknüpfungspunkte zur Behandlung in der politischen Bildung, aber auch im historisch-politischen Lernen und in der interkulturellen Bildung. Dabei gilt es auch für Lehrende, mögliche eigene kulturalisierende Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen. Die Erlangung von Urteilskompetenz kann bei dieser Thematik nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sonst drohen verkürzende Verurteilungen der israelischen Seite als Aggressor dort und von jugendlichen Migrant/innen als Träger antisemitischer Ressentiments hier.

Wir freuen uns über einen Beitrag von Moshe Zuckermann, der als Soziologe auch hierzulande bekannt ist. Seine der israelischen Politik gegenüber kritischen, aber nicht denunziatorischen Einlassungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Situation in Nahost. Als ehemaliger Leiter des Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv kann Moshe Zuckermann zudem als Kenner der Situation in Deutschland gelten.

Mit den öffentlichen Wahrnehmungsformen um die Ereignisse auf dem Passagierschiff „Mavi Marmara“, das von der israelischen Armee bei dem Versuch die Blockade des Gaza-Streifens zu durchbrechen aufgebracht wurde, beschäftigt sich der Historiker und Journalist Alexander Hasgall. Aus der Schnelligkeit mit der für ihn einseitige Urteile gefällt wurden, zieht er Schlüsse für die Bildungsarbeit zum Thema Nahost. Julia Eksner reflektiert in ihrem Beitrag ihre Erfahrungen aus der medienpädagogischen Arbeit des Vereins Streetgriot mit jugendlichen Migrant/innen in Berliner Schulen. Ebenfalls einen Einblick in die pädagogische Praxis bieten die Ausführungen von Franziska Ehricht, die über eine mehrjährige Erfahrung mit dem Verein Miphgasch/Begegnung e.V. zu Projekttagen verfügt, die das Thema Nahost aufgreifen.

Das nächste Magazin erscheint am 11. August und trägt den Titel „Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen, Tschechen und Slowaken im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg“.

Die Redaktion wünscht Ihnen allen gute und erholsame Ferien.

 

Beiträge

Zur Diskussion

Moshe Zuckermann problematisiert die kulturalisierende Wahrnehmung des Nahostkonflikts und analysiert Motivlagen der Konfliktparteien.

Mehr
Zur Diskussion

Alexander Hasgall beschreibt vorschnelle Wahrnehmungsmuster in der öffentlichen Debatte um die Erstürmung des Passagierschiffs "Marvi Marwara".

Mehr
Zur Diskussion

Julia Eksner beschreibt, auf der Basis ihrer Erfahrungen in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Fremdzuschreibungen und die Eigenpositionierungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Thema Nahostkonflikt.

Mehr
Zur Diskussion

Der Diskussionsbeitrag von Ingolf Seidel zeigt auf, ab wann eine kritische Haltung gegenüber der israelischen Politik in Antisemitismus mündet.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Das Schulbuch stellt die israelisch-palästinensischen Perspektiven auf die Geschichte des Nahostkonflikts dar und lässt dabei Raum für eine eigene Positionierung.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Das Buch versucht den Nahostkonflikt aus der Perspektive der Menschen vor Ort zu erzählen.

Mehr
Empfehlung Zeitschrift

Diese Ausgabe widmet sich historischen und aktuellen Aspekten des Nahostkonflikts.

Mehr
Empfehlung Kinderbuch-/Jugendbuch

Ein Jugendbuch vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts.

Mehr
Bildungsträger

Franziska Ehricht über pädagogische Möglichkeiten emotionalen Aufladungen des Nahostkonflikts zu begegnen.

Mehr
Empfehlung Web

Ein internetbasiertes Angebot zur multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt.

Mehr
Empfehlung Web

Ein multimedialer Blog von jungen Israelis und Deutschen, die aus ihrem Alltag berichten.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Ein Versuch antisemitischen Ressentiments zu begegnen.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Jochen Müller über pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Antisemitismus und Israelhass.

Mehr
Empfehlung Film

Filmische Dokumentationen für die Bildungsarbeit.

Mehr
Empfehlung Film

Filmische Dokumentation über die Traumatisierung israelischer Soldaten im ersten Libanonfeldzug und über die Verdrängung der eigenen Erlebnisse.

Mehr
Empfehlung Film

Der Dokumentarfilm porträtiert Berliner Jugendliche aus jüdischen und palästinensischen Familien.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Das diesjährige Jahrbuch Polen beschäftigt sich mit verschiedenen Facetten des Themas Migration aus Polen.

Mehr