Magazin vom 26. April 2017 (04/17)

Die Aktualität von Antiziganismus. Stereotype, Problemlagen und Gegenmaßnahmen

Liebe Leserinnen und Leser,

das neue LaG-Magazin befasst sich mit aktuellen Erscheinungsformen von Antiziganismus, also dem spezifischen Rassismus gegen Sinti und Roma. Im allgemeinen Diskurs über menschenverachtende Ideologien wird der Antiziganismus noch immer zu wenig beachtet. Dabei handelt es sich um ein weitverbreitetes und tiefsitzendes Ressentiment. Dort, wo es uns möglich war, haben wir uns bemüht Angehörige der Minderheit selbst zu Wort kommen zu lassen. Denn das Sprechen über Sinti und Roma  ohne deren Stimmen und Positionen ist bereits ein Teil der Problematik. Selbstkritisch müssen wir feststellen, dass es die Redaktion nicht in dem Maße vermocht hat Sinti und Roma anzusprechen, wie es im Grunde geboten wäre.

Wir möchten Sie mit dieser Ausgabe sowohl für den gesellschaftlich vorhandenen Antiziganismus und dessen Auswirkungen auf die Minderheit sensibilisieren, als auch zugleich ermuntern sich in der außerschulischen Bildungsarbeit und im Unterricht dem Thema zu widmen. Die hier versammelten Beiträge und Rezensionen bieten dazu hoffentlich einige Anregungen. 

Silas B. R. Kropf greift die Situation von Sinti und Roma in Deutschland auf. Er thematisiert dabei die Heterogenität der Minderheit und die unterschiedlichen antiziganistitischen Zuschreibungen, zu denen auch romantisierende Klischees gehören. 

Ingolf Seidel widmet sich der gesellschaftlichen Struktur von Antiziganismus, seiner Verbreitung und der Problematik einer passenden Begriffsfindung für das Ressentiment. Er kommt zu dem Schluss, dass eine adäquate Aufarbeitung des Völkermordes an Sinti und Roma noch immer aussteht. 

Über die erste von Sinti und Roma selbstinitiierte Studie die Erforschung ihrer Bildungssituation informiert Chana Dischereit. Sie legt dar, wie sich der Völkermord und die daran anschließende weitere Diskriminierung auf die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe bis heute auswirken. 

Alexandra Sobotta diskutiert die Relevanz von Bildungsarbeit gegen Antiziganismus im schulischen Bereich. Die Autorin zeigt auf, wo die Curricula ­– trotz vager Formulierungen – die Möglichkeit bieten, das Thema im Unterricht aufzugreifen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen externen Autor_innen für die eingereichten Texte. 

Das nächste LaG-Magazin erscheint am 24. Mai 2017. Es widmet sich der historisch-politischen Bildungsarbeit mit Geflüchteten. 

Wir wünschen Ihnen mit dieser Ausgabe eine interessante Lektüre. 

Ihre LaG-Redaktion 

Beiträge

Zur Diskussion

Silas B. R. Kropf thematisiert die Situation von Sinti und Roma in Deutschland. Er zeigt die Heterogenität der Minderheit und die Probleme gesellschaftlicher Teilhabe auf sowie die unterschiedlichen antiziganistiischen Zuschreibungen, zu denen auch romantisierende Klischees gehören.

Mehr
Zur Diskussion

Antiziganismus ist ein langlebiges und noch immer häufig vorkommendes Ressentiment. Der Artikel geht auf dessen verschiedene Ausprägungen und die Struktur dieses spezifischen Rassismus gegenüber Snti und Roma ein.

Mehr
Zur Diskussion

Die Autorin Chana Dischereit stellt die Ergebisse der Bildungsstudie über Sint und Roma vor. Sie sieht Gründe für die aktuelle Bildungssituation der Minderheit im nationalsozialistischen Völkermord und in der nachfolgenden sekundären Traumatisierung.

Mehr
Zur Diskussion

Alexandra Sobotta diskutiert die Relevanz und Notwendigkeit von Bildungsarbeit gegen Antiziganismus im schulischen Bereich. Die Autorin zeig auf wo die Curricula, trotz vager Formulierungen die Möglichkeit bieten das Thema im Unterricht aufzugreifen.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Ein Sammelband verknüpft auf interdisziplinäre Art und Weise theoretische Grundlagen zum Thema Antiziganismus mit aktueller empirischer Forschung und Einblicken in die Berufspraxis von sozialer Arbeit.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Ein Tagungsband des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma liefert eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der aktuellen Antiziganismusforschung und eine Reihe an detaillierten Beispielen für offenen oder latenten Antiziganismus.

Mehr
Empfehlung Zeitschrift

Eine Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“ nähert sich den Lebensumständen deutscher und europäischer Sinti und Roma aus historischer, juristischer, gesellschaftspolitischer und persönlicher Perspektive. 

Mehr
Empfehlung Web

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma bietet auf seiner Homepage eine Vielzahl an Bildungs- und Forschungsprojekten, Einblicke in politische Diskussionen und zahlreiche informative Beiträge zum Thema Antiziganismus.

Mehr
Neu eingetroffen

Ein Flyer nebst zugehörigem Erklärfilm der Bundeszentrale für politische Bildung liefert kompakte Informationen zum Thema Antiziganismus und bietet Unterstützung für den Umgang mit antiziganistischen Ressentiments im Alltag.

Mehr