Magazin vom 14. Dezember 2016 (10/16)

Regionalgeschichte

Liebe Leserinnen und Leser,

wir begrüßen Sie zur letzten Magazinausgabe in diesem Jahr mit dem Titel „Regionalgeschichte“. Statt der gewohnten knappen inhaltlichen Einführung möchte die Redaktion den Raum nutzen, Sie auf unsere anhaltenden finanziellen Probleme aufmerksam zu machen. Die finanziellen Möglichkeiten unseres Vereins und der Redaktion stehen dabei konträr zu dem wachsenden Interesse und der Wahrnehmung des Online-Magazins sowie des Portals „Lernen aus der Geschichte“. Wir halten es weiterhin für geboten, Ihnen ein kostenfreies und solides Angebot für die Bildungsarbeit zu machen. Gerade in Zeiten einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung ist uns dies ein besonderes Anliegen.

Bereits das vorliegende Magazin mussten wir aus Eigenmitteln finanzieren. Für das kommende Jahr ist die Planung an vielen Punkten noch offen. Ein Teil der Finanzierungsproblematik ist sicher vielen von Ihnen bekannt. Es gibt kaum Möglichkeiten für institutionelle Förderungen, und so sind wir darauf angewiesen, jede Ausgabe des LaG-Magazins als gesondertes Projekt zu finanzieren. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten im Bereich historisch-politischer Bildung sind dafür überschaubar. Für 2017 hat zudem ein Förderer kurzfristig teilweise seine Finanzierung zurückgezogen. Die fehlende Summe lässt sich innerhalb weniger Wochen kaum ausgleichen. Dazu kommt, dass Stiftungen Eigeninteressen formulieren und wir nicht immer zeitlich so planen können, wie es in dieser Situation angemessen wäre. 

Die Redaktion steht momentan in Verhandlungen und Gesprächen mit interessierten neuen Projektpartner_innen, und daher sind wir hoffnungsfroh, dass wir die Mehrzahl der LaG-Magazine für 2017 herausgeben können. Es ist jedoch möglich, dass es in der ersten Jahreshälfte zu einem oder zwei Ausfällen kommt.

Sollten Sie die Möglichkeit haben, für das Magazin zu spenden, würden wir dies selbstverständlich begrüßen. Informationen zu Spendenmöglichkeiten finden Sie auf „Lernen aus der Geschichte“.

Ein vielfältiges Projekt zur regionalen Zeitgeschichte stellt Constanze Jaiser vor. Unter dem Titel „ZeitLupe. Stadt. Geschichte & Erinnerung“ stellt sie konzeptionelle Überlegungen und Projektideen vor.

In brandenburgischen Museen steht die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte im Schatten der Repräsentation der DDR-Geschichte. Susanne Köstering berichtet, wie sich der brandenburgische Museumsverband mit dieser Kluft auseinandersetzt.

Dem lokalgeschichtlichen Umgang mit Tätergeschichte widmet sich Kathrin Krahl. In Ihrem Essay diskutiert sie das Spannungsfeld zwischen den global bekannten Täter_innen des Nationalsozialismus und der unsichtbaren lokalen Täterschaft in der eigenen Stadt.

Der Nationalsozialismus hat die jahrhundertelange Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma in einen mörderischen staatlichen Rassismus überführt. Michael Möckel und Claudia Pawlowitsch zeigen auf, wie sich dessen Strukturen mittels einer lokalhistorischen Quelle offenlegen lassen.

Juliane Niklas hat für uns den Band „Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege“ besprochen, in dem Texte über lokalhistorische Recherchen zu Sinti und Roma in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Tschechien versammelt sind.

Wir bedanken uns bei allen Autor_innen für ihre Beiträge.

Wir wünschen Ihnen allen einen geruhsamen und angenehmen Jahresausklang.

Das nächste LaG-Magazin erscheint am 25. Januar und trägt im Titel die Fragestellung „Krieg für Menschenrechte?“.

Ihre LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Diskussion

Das Erinnerungsprojekt ZeitLupe der RAA Mecklenburg-Vorpommern steht für eine Spurensuche regionaler Zeitgeschichte im Raum Neubrandenburg. In Form eines Werkstattberichts werden konzeptionelle Überlegungen und Projektideen sowie die Chancen und Herausforderungen historisch-politischer Bildungsarbeit in der Region vorgestellt. 

Mehr
Zur Diskussion
In brandenburgischen Museen steht die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte im Schatten der Repräsentation der DDR-Geschichte. Susanne Köstering berichtet, wie sich der brandenburgische Museumsverband mit dieser Kluft auseinandersetzt.
Mehr
Zur Diskussion

Michael Möckel und Claudia Pawlowitsch zeigen anhand einer lokalhistorischen Quelle, wie der Nationalsozialismus die jahrhundertelange Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma in einen mörderischen staatlichen Rassismus überführt hat. 

Mehr
Zur Diskussion

Kathrin Krahl diskutiert das Spannungsfeld zwischen den global bekannten Täter_innen des Nationalsozialismus und der unsichtbaren lokalen Täterschaft in der eigenen Stadt.

Mehr
Empfehlung Fachbuch
Das Buch „Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege“ greift Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Tschechien auf.
Mehr
Empfehlung Fachbuch

Der Sammelband „Sachsen und der Nationalsozialismus“ dringt in die Tiefen der sächsischen NS-Gesellschaft vor und analysiert die Umstände von Täterschaft, Kollaboration, Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

In seiner Publikation „Volksgemeinschaft und Lebensraum: Die Neulandhalle als historischer Lernort“ fordert Uwe Danker innovative Vermittlungsangebote in der schleswig-holsteinischen NS-Erinnerungslandschaft und stellt ein eigenes Konzept vor.

Mehr
Empfehlung Zeitschrift

Eine Ausgabe der Zeitschrift „geschichte für heute“ widmet sich in drei Beiträgen den Lernpotentialen von Regionalgeschichte im schulischen Rahmen und liefert Anregungen für die Gestaltung von Unterricht und Exkursionen.

Mehr
Empfehlung Web

Das Internetportal des Vereins „Geschichte für Alle e.V. – Institut für Regionalgeschichte“ bietet einen Überblick über Angebote der Erforschung und Vermittlung von Geschichte in der Region um Nürnberg, Fürth, Erlangen und Bamberg.

Mehr
Empfehlung Web

Eine Website präsentiert multiperspektivisch die Geschichte der Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain. Ein Schwerpunkt liegt auf den tagelangen Ausschreitungen zwischen Hausbesetzer_innen und Polizei im Jahr 1990.

Mehr