Magazin vom 17. September 2014 (08/14)

Rassismus als Ideologie in Gegenwart und Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser,

das Thema Rassismus ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen ein andauerndes Problem. Dies gilt auch und nicht zuletzt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Pädagog/innen sind häufig gefordert, sich mit rassistischen Äußerungen oder Handlungen auseinanderzusetzen. Rassismus ist dabei keine individuelle Fehlleistung von Einzelnen und so auf individuelle Vorurteilsstrukturen zu reduzieren, sondern eine Struktur und Ideologie, die aus dem Inneren der Gesellschaft entstammt. Eine solche Perspektive hat Auswirkungen auf eine nicht-rassistische Bildungsarbeit. 

Wir haben daher für diese Ausgabe Beiträge angefragt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Forschungsrichtungen mit Rassismus in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen. Wir möchten damit Lehrkräfte und Pädagog/innen der außerschulischen Bildungsarbeit zu einer vertiefenden Beschäftigung mit der Problematik anregen. 

Einen Überblick zur Geschichte und Entwicklung des modernen Rassismus und den entsprechenden Gewalteskalationen bietet der Beitrag von Christian Koller

Iman Attia verweist darauf, dass Rassismus eines von mehreren gesellschaftlichen Machtverhältnissen darstellt, auf denen die westliche Moderne basiert und mit dem sie sich in Abgrenzung zum ‚Anderen’ definiert. 

Rassismen werden von Albert Scherr als eine Form von Diskriminierung gefasst, die dazu dient, Positionen sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften zu begründen und festzuschreiben. 

Koray Yılmaz-Günay beschreibt, wie sich Rassismus als Alltagserfahrung auf Menschen mit einem sogenannten Migrationshintergrund auswirkt. 

Mit den Kontinuitäten von Rassismus gegen Romnija und Roma und mit einem Erinnerungsprojekt an den nationalsozialistischen Genozid an dieser Gruppe befasst sich Johanna Lindner

Žaklina Mamutovic stellt die Arbeitsweise und das pädagogische Konzept des Projekt „Der Vielfalt gerecht werden - Diversity in Ausbildung und Beruf“ vor. 

Wir bedanken uns bei allen externen Beiträger/innen für Ihre Artikel. 

Unser nächstes LaG-Magazin erscheint am 15. Oktober unter der Überschrift "Was nicht sein konnte, gab es nicht. Rechtsextremismus und Antisemitismus im real existierenden Sozialismus“.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre,

Ihre LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Diskussion

Der Beitrag gibt einen Abriss über die Entwicklung des modernen Rassismus vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Mehr
Zur Diskussion

Die Autorin ordnet Rassismus als gesellschaftliche Machtstruktur ein, auf der die 'modernen' westlichen Gesellschaften in Abgrenzung zu anderen fußen. Rassismus wird so nicht nur als Vorurteil gefasst.

Mehr
Zur Diskussion

Der Autor fasst Rassimus als besondere Form von Diskriminierung und geht ein auf den Zusammenhang von Rassismus und Nationalstaatlichkeit.

Mehr
Zur Diskussion

In dem Beitag wird aufgezeigt, wie Rassimus die Alltagsrealität von Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund prägt.

Mehr
Zur Diskussion

Die Autorin befasst sich mit Kontiuitäten des Rassismus gegen Roma auseinander sowie mit der Erinnerung an den nationalsozialistischen Genozid.

Mehr
Zur Diskussion

Die Autorin stellt die Arbeitsweise und das pädagogische Konzept des Projekts „Der Vielfalt gerecht werden - Diversity in Ausbildung und Beruf“ vor.

Mehr
Projekt

Das Projekt „Show Racism the red card“ bietet in Zusammenarbeit mit Bundesligavereinen und Profi- Fußballer/innen Projekttage für Kinder und Jugendliche an, in denen sich diese anhand des Sports auf interdisziplinäre Weise mit dem Thema Rassismus, Diskriminierung und sinnvollen Gegenstrategien auseinandersetzen können.

Mehr
Empfehlung Web

Auf der Website des Projektes „Zwischentöne“ finden sich zahlreiche Unterrichtsmodule, die eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und aktuellen Fragen ermöglichen, die sich in der pluralistischen Gesellschaft Deutschlands stellen.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Der Interkulturelle Rat und die GEW haben mit der Broschüre „Die internationalen Wochen gegen Rassismus machen Schule“ eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II zur Verfügung gestellt.

Mehr
Bildungsträger

Der Berliner Verein glokal e.V. stellt im Rahmen seiner Seminare, Workshops und Broschüren die machtkritische Bildungsarbeit und Beratung gegen Rassismus in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Seine Tätigkeit zielt auf die Reflexion von Privilegien, Diskriminierungen und Ausgrenzungen sowie deren Auswirkungen auf Identitäten und Gesellschaft.

Mehr
Podcast

Das Audioportal Freie Radios stellt auf seiner Website unter anderem einen hörenswerten Beitrag zur Kritik an der Integrationsdebatte zur Verfügung. Ergänzt werden kann dieser durch einen Vortrag des bekannten Migrationsforschers Paul Mecheril zur Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft. 

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Die Apuz-Ausgabe gibt einen detaillierten Überblick über historischen und gegenwärtigen Rassismus in Deutschland und analysiert dabei verschiedene staatspolitische und gesellschaftliche Interventionsmodelle.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Der in der Reihe „Crashkurs Kommune“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegebene Band „Realität Einwanderung“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen linker Lokalpolitik in Bezug auf Einwanderung, Asylpolitik und Möglichkeiten der Teilhabe auseinander.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Die Ausgabe der Blickpunkt-Reihe der DGB-Jugend setzt sich mit dem Thema antimuslimischer Rassismus auseinander und versucht, anhand konkreter Beispiele Denkmuster aufzubrechen und Gegenstrategien aufzuzeigen.

Mehr