LaG-Magazin vom 14. März 2012 (03/12)

Rechtsextremismusprävention und Demokratieerziehung durch Gedenkstätten und Kriegsgräber?

Liebe Leserinnen und Leser,

das neue LaG-Magazin hat es sich zur Aufgabe gemacht, danach zu fragen, ob und wie historisch-politische Bildung als ein Element der Rechtsextremismusprävention dienen kann. In den Medien oder der öffentlichen Diskussion trifft man häufiger auf die Hoffnung, ein Gedenkstättenbesuch oder andere Formen der Auseinandersetzung mit dem Holocaust könnten Rechtsextreme in ihrer Weltanschauung beeinflussen. Solche Erwartungen werden jedoch in der Fachdiskussion mehrheitlich zurückgewiesen.

Zu Recht wird auf ein Überstrapazieren historisch-politischer Bildung verwiesen und in Frage gestellt, ob ausgerechnet der Holocaust, dem die Abwesenheit jeglicher Menschenrechte für Jüdinnen und Juden immanent ist, als Folie für Rechtsextremismusprävention und Demokratiepädagogik dienen könne. Trotzdem kann historisch-politische Bildung Gesprächsanlässe schaffen, um sich auch mit gegenwärtigen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dabei muss sicherlich unterschieden werden, an wen sich Angebote richten: Handelt es sich um Präventionsarbeit mit Jugendlichen oder um die Arbeit mit überzeugten Rechtsextremist/innen, die sich mit ihren Ressentimentstrukturen gegen pädagogische Bemühungen als immun erweisen?

Die von uns angesprochenen Autor/innen beantworten die Fragestellung unserer Ausgabe differenziert unter verschiedenen Gesichtspunkten sowie mit unterschiedlichen Nuancierungen.

Es entspricht der Thematik, dass sich in den von uns ausgewählten Projektbeispielen und Institutionen sowohl solche finden, die ausschließlich im Bereich der Arbeit gegen Rechtsextremismus tätig sind, als auch andere, die Schnittstellen zwischen politischer und historischer Bildung schaffen.

Peter Reif-Spirek widmet sich grundlegend dem Zusammenhang von Rechtsextremismus, Geschichtsrevisionismus und historisch-politischer Bildung anhand von Beispielen aus dem Freistaat Thüringen.

Michael Sturm und Heiko Klare beschreiben den Rahmen, in dem aus ihrer Perspektive historisch-politische Bildung über die Schaffung eines differenzierten Geschichtsbewusstseins einen Beitrag zur Rechtsextremismusprävention leisten kann.

Dr. Stefan Mühlhofer geht dem Gedanken nach, dass mehr Wissen über den Nationalsozialismus noch lange kein Weniger an Rechtsextremismus in der Gesellschaft bedeutet. Dennoch habe die Arbeit der Gedenkstätten zur Folge, dass der politische Einfluss rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in der Bundesrepublik eher nicht höher ist.

Johannes Fülberth zeigt die Arbeit gegen Rechtsextremismus in den Studientagsangeboten der Gedenk– und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz auf.

Dr. John Cramer beschreibt am Beispiel der Kriegsgräberstätte Essel die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge gegen sogenanntes Heldengedenken und Geschichtsrevisionismus.

Sophia Oppermann beschreibt die Arbeit und die Zugänge von Trainingsplatz 7xjung, ein Ausstellungsprojekt von Gesicht Zeigen! in Berlin.

Hinweis in eigener Sache

Wir haben unsere Seite mit den Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von LaG überarbeitet. Dort finden Sie beschrieben, wie Sie unser Portal mit verschiedenen Formen von Spenden unterstützen können.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre mit diesem LaG-Magazin. Die nächste Ausgabe erscheint am 18. April und trägt den Titel „Blockdenken und Kalter Krieg nach dem Zweiten Weltkrieg – Zwei deutsche Staaten zwischen Konfrontation und Entspannung“.

Herzliche Grüße,

Ihre LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Diskussion

Peter Reif-Spirek grenzt die Erwartungen an die historisch-politische Bildung bezüglich ihrer Möglichkeit einen Beitrag zur Rechtsextremismusprävention zu leisten ein.

Mehr
Zur Diskussion

Heiko Klare und  Michael Sturm benennen Voraussetzungen unter denen historisch-politische Bildung zur Rechtsextremismusprävention beitragen kann.

Mehr
Zur Diskussion

Stefan Mühlhofer diskutiert die, aus seiner Sicht falschen, Anforderungen von Rechtsextremismusprävention an die NS-Gedenkstätten.

Mehr
Zur Diskussion

Johannes Fülberth beschreibt praxisorientiert die Arbeit mit Jugendlichen zu Rechtsextremismus während eines Projekttages in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

Mehr
Zur Diskussion

John Cramer beschreibt die Arbeit des Volksbundes gegen Geschichtsrevisionismus anhand der Kriegsgräberstätte Essel.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Eine Handreichung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Das Arbeitsheft bietet einen Einblick in Wege der lokalen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand von vielfältigen Quellen.

Mehr
Bildungsträger

Sophia Oppermann beschreibt die Zugänge und Nutzungsmöglichkeiten des Trainingsplatzes 7xjung.

Mehr
Bildungsträger

Anhand einer Beschreibung von fünf Initiativen werden konkrete Handlungsfelder gegen Rechtsextremismus vorgestellt.

Mehr
Empfehlung Web

Zwei Internetportale informieren über rechte Gewalt und wollen zum Handeln aktivieren.

Mehr
Podcast

Ein Podcast zu den Sparmaßnamen bei der Bundeszentrale für politische Bildung und den Auswirkungen auf die Arbeit gegen Rechtsextremismus.

Mehr
Podcast

Der Podcast beschäftigt sich mit einem neuen Kompetenzzentrum an der Universität Jena, in dem zum Thema Rechtsextremismus geforscht und gelehrt werden soll.

Mehr
Projekt

Die Körber-Stiftung fördert gezielt Lernorte zur Demokratieerziehung.

Mehr
Projekt

Zwei Broschüren stellen Beispiele aus Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern vor.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Klaus Ahlheim wägt im vorliegenden Buch die Möglichkeiten von politischer Bildung gegen Rechtsextremismus ab.

Mehr