Reflexionen über die Grenzen und Möglichkeiten von Lernorten in der politisch-historischen Bildung.
Kostenloser pädagogischer Wegweiser für Gedenkstättenbesuche in Sachsen-Anhalt.
Das öffentlich zugängliche Videoarchiv der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas präsentiert zahlreiche Videointerviews mit Überlebenden des Holocaust.
Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrations- und Durchgangslager in Benelux.
Begleitband zur Dauerausstellung "Schleswig-Holsteinische Erinnerungsorte" der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf.
Dokumentation von Opfer- und Täterorten sowie Stätten der Erinnerung und Information in Berlin und Brandenburg