In der Förderlinie "[re]create digital history" sollen digitale Formate im Fokus stehen, die Erinnerungs- und Lernorte nationalsozialistischer Verfolgung und Vernichtung für die internationale historisch-politische Bildung nachhaltig erschließen.
Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz erinnert an den Beginn der Deportationen der Sinti und Roma aus Deutschland nach Auschwitz im Jahr 1943.
Engagieren Sie sich für die Erinnerung an den Nationalsozialismus, den Holocaust oder die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in ländlichen Räumen?
Der Boykott von Geschäften jüdischer Inhaber*innen 1933 jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz erinnert und informiert in einem Web-Seminar.
Französische Kriegsgefangene waren fünf Jahre lang in Berlin interniert (1940–1945). Hier bildeten sie bis Herbst 1943 die größte Gruppe von Kriegsgefangenen.
Torgau als Zentrum der NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg, doch auch nach 1945 Ort des Unrechts: Elisabeth Kohlhaas stellt den Erinnerungsort Torgau vor.
Die Gedenkstätte Steinwache in Dortmund als Schnittstelle zwischen Mikro- und Makrogeschichte: Markus Günnewig schreibt über den historischen Ort und die aktuelle Ausrichtung der Gedenkstätte.