F, G, H

Materialien zum Antisemitismus in der DDR

Alternative Perspektiven auf deutsche Geschichte und Geschichtspolitik.

Irina Scherbakowa über die Bedeutung des 2. WK für Russland

Ein Gespräch über die Bedeutung und die Erinnerung an den so genannten Hitler-Stalin-Pakt, Veränderungen im offiziellen Geschichtsbild Russlands seit der Perestroika und historische

Katarzyna Mitzner über den 70. Jahrestag des Kriegsausbruchs in Polen

Ein Gespräch über den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, eine erwachende Erinnerung an die Folgen des so genannten Hitler-Stalin-Paktes und Oral-History Projekte in Polen.

Teaching About Genocides in Armenia, Rwanda, Darfur

Verschiedene englischsprachige Ressourcen für Lehrer/innen zum Thema, u.a. zum Genozid an den Armeniern, in Ruanda und Darfur/ Sudan.

The Central Database of Shoa Victims' Names - Stories behind the Names

Die Gedenkstätte Yad Vashem stellt eine englisch- und hebräischsprachige Datenbank mit den Namen der von Deutschen ermordeten Juden und Jüdinnen online.

Genocide Watch - internationale Kampagne zur Beendigung von Völkermord

Genocide Watch koordiniert die „internationale Kampagne zur Beendigung von Völkermord“, die sich auf die Vorhersage, Verhinderung und Beendigung von Völkermord und andere Form

Online Encyclopedia of Mass Violence

in

Massviolence.org ist eine online zugängliche Enzyklopädie zum Thema Völkermorde und Massaker des 20. Jahrhunderts.

Why Should We Teach About the Holocaust?

Im Jahr 2003 wurde die Publikation „Why should we teach about the Holocaust?“
erstmals auf Polnisch veröffentlicht und 2004 ins Englische übersetzt.

Slowakische Geschichtslehrbücher

Wandel und Kontinuität von Schulgeschichtsbüchern vor dem Hintergrund politischer Einflussnahme.

Inhalt abgleichen