lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

Online-Modul: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Interview mit Feliks Byelyenkow

Modul: Jüdische Einwanderung nach Deutschland nach 1989

Jüdische Einwanderung nach Deutschland nach 1989
Kapitel 5: Neue Jüdische Gemeinden Interview mit Lena, Elena und Max

Audio

audio/mpeg iconGründe für die Einwanderung
audio/mpeg iconNeue jüdische Gemeinden
audio/mpeg iconIdentität und Heimat

Weiterführende Links

Jüdische Zeitung (Februar 2007): "Feliks Byelyenkov über sein jüdisches Leben in Brandenburg" - Link öffnet in neuem Fenster
Jüdische Allgemeine (Mai 2010): "Arm im Alter" - über Altersarmut in ostdeutschen jüdischen Gemeinden - Link öffnet in neuem Fenster
Wikipedia-Eintrag: "Landesverband der Jüdischen Gemeinden Brandenburg" - Link öffnet in neuem Fenster

Feliks Byelyenkow ist Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in der Stadt Brandenburg an der Havel. Er ist 62 Jahre alt und kommt aus Odessa in der Ukraine. In Brandenburg an der Havel lebt er zusammen mit seiner Frau. Seine Tochter ist mit ihrem Mann und einem gemeinsamen Kind in Odessa geblieben. Feliks Byelyenkow ist Ingenieurökonom, in Deutschland hat er aber bisher nicht in seinem Beruf gearbeitet.

Die jüdische Gemeinde Brandenburg wurde 1999 von jüdischen Einwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion gegründet. Zurzeit hat die Gemeinde etwa 150 Mitglieder, die aus fünfzehn verschiedenen Ländern der ehemaligen Sowjetunion kommen. Die meisten sind über 50 Jahre alt, aber es gibt auch etwa zehn jugendliche Gemeindemitglieder. Im Jahr 2000 hat die jüdische Gemeinde von der Stadt Brandenburg und der Landesregierung ein Haus bekommen, das bis zum Novemberpogrom 1938 als Synagoge genutzt wurde. Heute baut die Gemeinde das Haus zu ihrem neuen Gemeindezentrum aus.

Gründe für die Einwanderung

Feliks Byelyenkow erzählt, welche Hoffnungen die Einwanderer mit einem Leben in Deutschland verbinden und welche Schwierigkeiten es dennoch gibt.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Neue jüdische Gemeinden

Feliks Byelyenkow berichtet vom Gemeindeleben in Brandenburg und den besonderen Herausforderungen für die Einwanderergemeinde.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Identität und Heimat

Feliks Byelyenkow beschreibt, was sein Jüdisch-sein in der Sowjetunion ausgemacht hat und erzählt, ob er sich dort früher heimisch gefühlt hat.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Mai 2011 - 21:19

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9156