Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 18. März 2024

Vortrag und Gespräch: Strategien gegen Antisemitismus in Deutschland

Demokratiepädagogik, Antisemitismus, Politische Bildung, BRD

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Mariana Aegerter

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconWeitere Informationen zur Veranstaltung

Antisemitismus war immer da. Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2024 an Jüdinnen und Juden aber hat sich etwas geändert. In zunehmenden Maße bedrohen Menschen in Deutschland Juden und Jüdinnen, äußern ihre antijüdische Ressentiments, schreiben Hassmails oder Drohbriefe und kennzeichnen mit Davidsternen Wohnungen, in denen Juden und Jüdinnen leben. Jüdische Einrichtungen müssen in einem verstärkten Ausmaß geschützt werden, weil die Gefahr von Anschlägen groß ist.

Die Mehrheitsgesellschaft hat auf diese besorgniserregende Entwicklung nicht angemessen geantwortet. Sie schweigt vielfach aus Gleichgültigkeit, mangelnder Empathie oder auch aus Unsicherheit. Die Veranstaltung will ein Zeichen setzen gegen diese Sprachlosigkeit und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Prof. Dr. Uffa Jensen wird Ursachen und Strategien aus wissenschaftlicher Sicht beleuchten. 

In dem anschließenden Podiumsgespräch wird diese Perspektive mit konkreten Erfahrungen im Kampf gegen Antisemitismus verbunden.

Im Fokus stehen dabei folgende Fragestellungen:
Welche Probleme treten auf? Wie geht man am besten mit ihnen um? Was hat sich bewährt? Welche Vernetzungsmöglichkeiten gibt es? Welche Chancen und Risiken zeigen sich auf dem Feld der Neuen Medien?

Ort: 

Hörsaalruine
Charitéplatz 1 (intern Virchowweg 16)
10117 Berlin

Veranstalter: Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen

Bitte melden Sie sich bis zum 15.03.24 über folgende E-Mail-Adresse an: foerderverein [at] gedenkstaette-sachsenhausen [dot] de (foerderverein@gedenkstaette-sachsenhausen.d)e

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Mär 2024 - 19:29

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.