Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 17. Januar 2024

Vorträge und Diskussion: Lebhafte Debatten und wechselvolle Geschichte.125 Jahre ein Haus für unsere Demokratie

DDR, Demokratiepädagogik, Demokratie, Weimarer Republik, Historischer Lernort, Politische Bildung, Nationalsozialismus

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung: 125 Jahre ein Haus für unsere Demokratie

Demokratie und Parlamentarismus sind in Berlin eng mit dem am 16. Januar 1899 eingeweihten Gebäude des Preußischen Landtags, dem heutigen Sitz des Abgeordnetenhauses von Berlin, verbunden. Dies gilt sowohl für die Entstehung und Etablierung, für Vernichtung und Verlust wie auch für die Wiedererrichtung und die Widerstandskraft von Demokratie. Von 1899 bis 1918 tagte hier das Preußische Parlament. Von 1918 bis 1933 war das Gebäude Sitz des Landtags des Freistaats Preußen. Nach diversen Umwidmungen im Nationalsozialismus, nach Zerstörung, nach Nutzung durch DDR-Ministerien und nach dem Wiederaufbau ist das Gebäude seit dreißig Jahren das Landesparlament der wiedervereinigten Bundeshauptstadt. Welche Spuren hinterlässt eine solche Geschichte am zentralen Ort des Parlamentarismus für die Stadt Berlin und ihre Einwohnerinnen und Einwohner? Wie unterscheiden sich damals und heute?

Heute ist das AGH Arbeitsplatz für 159 Abgeordnete in fünf Fraktionen. Sie können die Stadt und das Leben von 3,8 Millionen Menschen, die Berlin ihr Zuhause nennen, wesentlich mitgestaltet. Sie stehen vor alten und neuartigen Herausforderungen. Wie arbeitet das Parlament eines Stadtstaats in Zeiten von Pandemie, Desinformationskampagnen und autoritärer Herausforderung? Wie wird das Abgeordnetenhaus von morgen aussehen? Welche Einflüsse haben Social Media und neue Technologien schon heute? Und wie werden Künstliche Intelligenz, neue Parteien, politische Strömungen und Wege der Mitbestimmung die Arbeit des Parlaments beeinflussen? In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Berlin möchte das Abgeordnetenhaus während einer gemeinsamen Veranstaltung am 17. Januar 2024 um 17.00 Uhr nicht nur das 125. Jubiläum des heutigen Sitzes des Parlaments würdigen, sondern gemeinsam mit Berlinerinnen und Berlinern auch einen Blick auf die Umbrüche, Herausforderungen und Chancen für die parlamentarische Demokratie werfen.

Wann?

Mittwoch, 17. Januar 2024, 17 bis 19 Uhr

Wo?

Abgeordnetenhaus von Berlin, Festsaal

Wir blicken mit Landtagspräsidentin Cornelia Seibeld auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft der parlamentarischen Demokratie. Die drei Expertinnen Hedwig Richter, Ulrike Ackermann und Lisa Oswald werden uns mit kurzen Impulsen informieren und inspirieren, um dann unsere Fragen zu beantworten. Von Preußen bis Karneval der Kulturen. Von König bis KI. Von Wiedervereinigung bis Corona: Was blieb gleich? Was war anders? Was wird sich ändern? Übertragen wird die Kooperationsveranstaltung im schönsten Landtag Deutschlands von AGH und EAB durch ALEX Berlin.

PROGRAMM

  • Begrüßung Cornelia Seibeld, Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin
  • Talk I »Gestern« Prof. Dr. Hedwig Richter, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München
  • Talk II »Heute« Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Professorin für Politische Wissenschaften mit dem Schwerpunkt »Freiheitsforschung« an der Hochschule SRH in Heidelberg
  • Talk III »Morgen« Dr. rer. pol. Lisa Oswald, Postdoktorandin im Bereich Computational Social Science am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
  • Diskussionsrunde und Publikumsfragen
  • Empfang

Moderation Dr. Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie Berlin

Das Team EAB würde sich sehr freuen, Sie bei diesem Jahresauftakt im Abgeordnetenhaus begrüßen zu dürfen. Schreiben Sie mir dazu gerne eine kurze Nachricht und die Zahl der Plätze, die wir für Sie reservieren dürfen. Weitere Informationen und Ihre individuelle Anmeldemöglichkeit sind auf unserer Homepage zu finden (Link).

[Quelle: http://www.eab-berlin.eu/de/veranstaltung/17-01-2024/lebhafte-debatten-und-wechselvolle-geschichte, zuletzt am 22.12.2023]

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Dez 2023 - 13:54

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.