Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 01. Mai 2023

Ausstellung: „Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“ - Rundgang mit der Künstlerin Inbar Chotzen

Arbeit mit Bildquellen, Kunst, Museum/ Ausstellung, Erinnern, Gedenken, Spurensuche, Nachkommen NS-Verfolgter, Verfolgung im Nationalsozialismus, Nationalsozialismus, Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: stegen

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/jpeg iconAusstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim. Foto: Friedrich Hoffmann

Die Ausstellung „Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“ erinnert an die Geschichte der im Nationalsozialismus verfolgten, jüdischen Familie Chotzen aus Wilmersdorf. Die israelische Künstlerin Inbar Chotzen hat sich als mit ihrer Familiengeschichte auseinandergesetzt und der Erinnerung an die Chotzens als Angehörige der dritten Generation ihr aktuelles Werk gewidmet. Ihre Arbeiten sind in der Ausstellung zusammen mit dem bedeutenden Familiennachlass zu sehen, den die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz bewahrt.

Am 1. Mai gibt es letztmalig die Gelegenheit, Inbar Chotzen persönlich in der Ausstellung zu treffen. In einem Rundgang gibt sie Einblicke in ihre Familiengeschichte und ihr künstlerisches Schaffen.

Sie können telefonisch unter 030-90 29 24 106 oder via E-Mail einen Platz reservieren: museum [at] charlottenburg-wilmersdorf [dot] de.  

Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Führung findet in englischer Sprache statt.

Ort der Veranstaltung

Villa Oppenheim
Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg
14059 Berlin

Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim. Foto: Friedrich Hoffmann

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Apr 2023 - 20:17

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.