Interkulturelle Pädagogik

4 Sprachen + 2 Länder = 1 Sendung

Taube und hörende Jugendliche aus Deutschland und Russland haben eine Fernsehsendung gegen Diskriminierung produziert.

Ostali – den Anderen eine Stimme geben. Ein Radioprojekt von Jugendlichen aus Sarajevo und Erfurt zum Thema Diskriminierung im 20. Jahrhundert

In Bosnien und Herzegowina ist die Frage, zu welcher Religion ein Mensch gehört, noch immer eine der wichtigsten überhaupt. Politische Macht und persönliche Karrieren hängen daran. Doch für Jugendliche und junge Erwachsene ist "Ostali" ("Andere") ein Begriff der Selbstbehauptung gegen das Ausgrenzende dieses Systems geworden.

Erinnerungsarbeit und verunsichernde Empathie: Zwei wesentliche Bestandteile in interkulturellen Begegnungen

Dem Zusammenhang von traumatischen Erinnerungen, kollektiven Deutungsmustern nationaler Geschichte und Ausgrenzungsmechanismen, die in interkulturellen Begegnungen eine Dynamik entfalten können, setzt Björn Krondorfer Methoden entgegen, die einen Versöhnungsprozess unterstützen ...

Antidiskriminierungsarbeit als Querschnittsaufgabe der internationalen Jugendarbeit

Oft wird davon ausgegangen, dass Jugendliche in internationalen Jugendbegegnungen vor allem etwas über unterschiedliche Lebensweisen in verschiedenen Ländern lernen sollten, doch das greift aus einer diversitätsbewussten Perspektive zu kurz.

Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust

Im Web-Seminar werden die Verfolgungsgeschichte und die Ermordung an den europäischen Roma und Sinti diskutiert und die gleichnamige Webseite vorgestellt, die Bildungsmaterial zu diesem Thema enthält.

Heterogenität als Chance in internationalen Begegnungen am Beispiel deutsch-israelischer Begegnungen

Gerade in internationalen Begegnungen spielt der pädagogische Umgang mit Heterogenität, Diversität und Interkulturalität eine zentrale Rolle, um die Teilnehmenden mit ihren jeweiligen Identitäten, Herkünften und Interessen zu erreichen und anzusprechen.

Schwarze Biografien im Nationalsozialismus und darüber hinaus

Initiativen Schwarzer Deutscher treten seit Jahrzehnten dafür ein, Leben und Wirken von Schwarzen ins Bewusstsein zu rufen, und haben historische Grundlagenforschung auch zur NS-Zeit betrieben. Im allgemeinen Bewusstsein kommen aber Schwarze kaum vor und umso weniger die Verbrechen gegen sie.

Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit

Ein fachdidaktisches Handbuch zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, das den Wettbewerbsteilnehmer/innen und Tutor/innen bei ihrer Spurensuche untersützt.

Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust

Die Webseite zeigt die Geschichte, Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma in Europa im Laufe des 20. Jahrhunderts. 

Inhalt abgleichen