Vielfalt und Demokratie

Salam Berlin Shalom

Der Dokumentarfilm porträtiert Berliner Jugendliche aus jüdischen und palästinensischen Familien.

Der Nahostkonflikt - Irritationen in bundesdeutschen Bildungsprozessen

Der Diskussionsbeitrag von Ingolf Seidel zeigt auf, ab wann eine kritische Haltung gegenüber der israelischen Politik in Antisemitismus mündet.

Index für Inklusion

Beratungsmaterial für eine inklusive Schule.

Online - Zeitschrift für Inklusion

Eine Fachzeitschrift für integrative Pädagogik und Inklusion.

Inklusion - mehr als nur ein neues Wort!?

Eine Gegenüberstellung des Integrationansatzes und des Inklusionkonzeptes.

Dossier "Schule mit Migrationshintergrund"

Migration bestimmt den Unterrichtsalltag in Deutschland seit dem Beginn der Gastarbeiterperiode in den 60er Jahren.

Dossier: "Herkunft als Schicksal? Hürdenlauf zur Inklusion"

Viel Wut und Unverständnis haben sich angesammelt: Wenn es um „Ausländer“ geht, kochen die Emotionen hoch, wie neulich anlässlich des Schweizer Minarettverbots oder Thilo

Von Marginalisierung zum Anti-Israelismus und zurück

Julia Eksner beschreibt, auf der Basis ihrer Erfahrungen in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Fremdzuschreibungen und die Eigenpositionierungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Thema Nahostkonflikt.

Neue Unterrichtsmaterialien zu "Muslimischen Kulturen und Geschichten" des Projekts 1001 Idee

Das Projekt 1001 Idee zu "Muslimischen Kulturen und Geschichte" des Georg-Eckert-Instituts hat zwei neue Unterrichtsmodule veröffentlicht, die zum kostenlosen Download bereitstehen.<

Leben in der DDR

Das Heft bietet vielfältige Arbeitsaufträge und Zugänge zum Thema „Leben in der DDR“.

Inhalt abgleichen