Themen

Der 17. Juni 1953

Zeitdokumente, Quellen, Biografien und Aufsätze zur Geschichte des Aufstands, herausgegeben vom Landesinstitut Schule und Medien.

Verfemt, verfolgt - vergessen?

Das Projekt "Geschichte frei Haus" vom Haus der Bayrischen Geschichte stellt eine Unterrichtsbegleitende Ausstellung zum Thema der Bücherverbrennung zur Verfügung.

Tipps zur Umsetzung eines Stolpersteinprojekts

Bildungsmaterialien für den schulischen und außerschulischen Kontext von der Webseite des Stolpersteinprojekts, das an ermordete Jüdinnen und Juden erinnert.

Jugendgeschichtswerkstatt Miphgasch

Eine Berliner Initiative, die Begegnungen zwischen Zeitzeugen und Jugendlichen fördert.

Geschichtsarbeit in Europa

Das Institut Istoreco Reggio Emilia/ Italien sammelt Dokumente aus der Zeit der Resistenza und veranstaltet Bildungsreisen und Seminare.

Deutsch-polnische Gedenkstättenarbeit

Der Service Civil International (SCI) organisiert internationale Freiwilligendienste in Mahn- und Gedenkstätten.

Netzwerke zwischen Deutschland und Tschechien

Ziel des deutsch-tschechisches Jugendforums ist, die Beziehungen durch verbesserte Kenntnisse zu stärken und den Austausch fördern.

Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.

Ein bundesweittätiger Bildungsträger, der Projekte mit Jugendlichen und Projekttage in Schulen durchführt.

Inhalt abgleichen