T, U, V

Emotionalität versus Dokumentation?

Julia Franke umreißt den Aufbau der neuen Dauerausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst und erläutert deren museumspädagogische Ansätze.

Kindersoldaten

Margarete Dörr greift eine ikonografische Darstellung aus dem Nationalsozialismus auf und erzählt die dahinter liegende Geschichte eines damals 12-jährigen Hitlerjungen. 

Studientag und pädagogische Arbeit im Haus der Wannseekonferenz

Dr. Elke Gryglewski ist Politologin und wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

„Rosa Winkel“ – eine Graphic Novel über die Verfolgung von Homosexuellen während des NS-Regimes.

Die Bildergeschichte erzählt am Beispiel des jungen Werbezeichners Andreas die Geschichte der Verfolgung von Homosexuellen während des Nationalsozialismus.

Auslöser Ausstellung

Gundula Klein thematisiert die Erfahrungen mit Besucher/innen der Ausstellung im ehemaligen Grenzübergang Berlin-Friedrichstraße, dem „Tränenpalast" und mit den dabei im Raum stehenden Emotionen von Angehörigen der Erlebnisgeneration.

Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus.

Ausgehend von der Debatte um das Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen befasst sich das vorliegende Buch sowohl mit der historischen Forschung zu Homosexuellen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, wie auch mit der gegenwärtigen Erinnerung an die Verfolgung.

Rezension der Graphic Novel: Schwul unterm Hakenkreuz

Homosexualität war unter den Nationalsozialisten ein unverzeihliches Tabu.

Buchrezension: Entfesselte Mörderbande. Maximilian Scheer: "Das Deutsche Volk klagt an"

Wie genau wurden die Deutschen über die konkrete Politik der Nationalsozialisten informiert? Was wussten sie? Was hätten sie wissen können?

Der Nationalsozialismus Band 2 Volksgemeinschaft, Holocaust und Vernichtungskrieg

Der Zweite Weltkrieg war der bisher größte und verheerendste Konflikt in der Menschheitsgeschichte und forderte insgesamt 55 bis 60 Mio. Menschenleben.

Inhalt abgleichen