F, G, H

Nach Sibirien verbannt

Julius Wolfenhauts Lebenswege zwischen Habsburger Reich, nationalsozialistischer Verfolgung und stalinistischem Lager.

Stille Helden

Sammelband, herausgegeben von Wolfgang Wette, über Handlungsmöglichkeiten einzelner Retterinnen und Retter.

Joškos Kinder

Josef Indig erzählt die Geschichte von Flucht und Rettung der "Kinder der Villa Emma".

Unbekannte Wege

Über das Leben an der unruhigen polnisch-ukrainischen Grenze und Zwangarbeit im Deutschen Reich.

Die DDR feiert Geburtstag und ich werde Kartoffelschäler

Anatol Rosenbaum schildert die Haftbedingungen und seine Erlebnisse in den Gefängnissen der Staatssicherheit.

"Nirgendwo und überall zu Haus"

Gespräche mit Überlebenden des Holocaust über individuelle Lebensgeschichten und die Frage was es bedeutet, Jude bzw. Jüdin zu sein.

Ohne zu zögern ...

Varian Fry gelang es rund 2000 Menschen aus Südfrankreich in die Freiheit zu lotsen, sein Leben und Wirken werden in diesem Band vorgestellt.

Wir waren keine Helden

Eva Fogelmanns Untersuchung von Retterbiographien und die Frage nach Handlungsspielräumen im NS.

Eindeutschungsfähig?!

Roman Sobkowiak über die Auswirkungen des Generalplans Ost auf seine Familie.

Nicht mit uns

Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein, die, ob sie es nun wollen oder nicht, jüdische Deutsche im Exil geblieben sind. 

Inhalt abgleichen