F, G, H

Pädagogische Arbeit in der Gedenkstätte "Stille Helden"

Barbara Schieb studierte Geschichte und Germanistik und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der

Audioführung Waldfriedhof Halbe

Eine der größten Kriegsgräberstätten in Deutschland kann mit Hilfe eines Audioguides erkundet werden.

Der Nationalsozialismus Band 2 Volksgemeinschaft, Holocaust und Vernichtungskrieg

Der Zweite Weltkrieg war der bisher größte und verheerendste Konflikt in der Menschheitsgeschichte und forderte insgesamt 55 bis 60 Mio. Menschenleben.

Gedenkstätten für die Opfer der NS-„Euthanasie“

Es werden sechs Gedenkstätten vorgestellt, die sich heute um die Bewahrung der Orte und die Aufrechterhaltung der Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen bemühen.

Material zur Gedenkstätte Hadamar

Für die Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs in Hadamar und für die Unterrichtsvorbereitung zu „Euthanasie“ im Nationalsozialismus bietet diese Publikation eine Fülle Quellen an.

NS-Gedenkstätten sind Räume theatraler Gestaltung

Welche Erfahrungsräume und Möglichkeiten der Begegnung mit Geschichte durch theaterpädagogische Zugänge in der Gedenkstättenarbeit möglich sind, skizziert Regine Gabriel.

Rumänien und die Schatten der Vergangenheit

Der vergessene Holocaust und die mühsame Aufarbeitung der Historikerkommission. Ein Beitrag von Annett Müller auf Deutschlandfunk vom 24.04.2012.

Inhalt abgleichen