Europa

1945

Historische Perspektiven der deutsch-griechischen Beziehungen

Das Dossier „Deutsch-griechische Beziehungen“ der Bundeszentrale für politische Bildung bietet ein komplexes Bild der geschichtlichen Hintergründe heutiger Beziehungen der EU-Staaten Griechenland und Deutschland.

Podcasts „Children of War in Europe“

Im Rahmen des europäischen Projektes "Children if War in Europe" entstanden verschiedene englischsprachige Audio-Podcasts mit dem Schwerpunktthema "Kriegskinder", die auf der Website "History Campus" angehört werden können.

Der Berliner Kongress 1878 und die Folgen für Albanien, Bosnien und Herzegowina

Mit dem Berliner Kongress von 1878 zur Neuordnung Südosteuropas auf dem Höhepunkt des europäischen Imperialismus und dessen Auswirkungen für Albanien, Bosnien und Herzegowina, befassen sich Savaş Taş und Ozan Keskinkılıç.

APuZ: 60 Jahre Kriegskinder – Kriegskinder in Europa

In einem Artikel der APuZ-Ausgabe werden die Erfahrungen und Erinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg von Kindern aus Norwegen und Dänemark beschrieben.

'Gastarbeiter' in Deutschland

Eine Ausstellung und ein Online-Dossier führen in die Geschichte der sogenannten Gastarbeiter in Deutschland ein.

"Das christliche Abendland ist eine Fiktion"

in

Der Historiker Michael Borgolte spricht über das deutsche Geschichtsbild im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung. Ein Beitrag von DRadio Wissen vom 28.03.2012.

Portal "EU-Bildungspolitik"

Die europäische Zusammenarbeit in der Bildungspolitik blickt auf eine lange Geschichte zurück.

Unpublished
n/v

Migration Citizenship Education

Portal zu (Zwangs-)Migrationen, Minderheiten und Menschenrechten in Europa. Das Netzwerk Migration in Europa e.V.

Inhalt abgleichen