Ein Computerspiel für den Geschichtsunterricht.
Über virtuelle Rundgänge, Wikipedia als Informationsquelle, ein Methoden-Training zu Medienkomepentenz und die Lernplattform Moodle.
Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien.
Chancen und Grenzen digitaler Medien in der Bildungsarbeit.
Zwei multimediale Angebote aus dem Jüdischen Museum Berlin.
Zur Frage, wie im World Wide Web an Nationalsozialismus und Holocaust erinnert wird und wer hinter diesen Angeboten steht.
Ein Plädoyer für digitale Medienkompentenz.
Interviews mit Falk Pingel und Johannes Tuchel über Darstellungen von Tätern.
Über die Verantwortung der "Volksgenossinnen" für die Funktionsfähigkeit des NS-Regimes.
"Wenn wir begreifen wollen, warum es zu den nationalsozialistischen Verbrechen gekommen ist, müssen wir uns mit den Tätern befassen."