lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Potsdam / Veranstaltung / 20. August 2024

PODIUMSDISKUSSION: Umstrittene Gedenktage. Eine Debatte über Erinnerung und Politik

17. Juni 1953, 3. Oktober 1990, DDR, Museum/ Ausstellung, Debattenkultur, Demokratie, Gedenkstätten, 9. November 1989, Demokratischer Umbruch 1989/90 (Transformation), Historischer Lernort, Geschichtspolitik, Umgang mit NS nach 1945, Diskurs, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Holocaust, BRD
Umstrittene Gedenktage. Eine Debatte über Erinnerung und Politik
Gedenktage werden mitunter ignoriert, manchmal auch heftig diskutiert. Denn wem man wann und wie gedenkt, ist häufig umstritten. Besonders deutlich wurde dies in den vergangen Jahren, gerade auch in Potsdam, bei der Debatte um den 23. August, den Europäischer Gedenktag an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus. Kann an einem Tag, der auf den Hitler-Stalin-Pakt verweist, zugleich der Opfer ganz unterschiedlicher Regime gedacht werden? Aber auch der scheinbar konsensuelle 27. Januar, der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, stand immer wieder in der Diskussion, da eine Verengung des Opfergedenkens auf den Holocaust befürchtet wurde. Andere Gedenktage wie der 17. Juni zur Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR sind inzwischen fast vollkommen in Vergessenheit geraten und neue Nationale Gedenktage wie der 11. März zum Gedenken an die Opfer terroristischer Gewalt, 2022 vom Bundestag beschlossen, noch gar nicht im öffentlichen Bewusstsein angekommen.

Welche Funktionen nehmen Gedenktage heute noch ein? Wie können sie begangen werden? Wie problematisch ist es, dass Gedenktage von „oben“ beschlossen werden? Welche Rolle nimmt Gesellschaft im Gedenken ein?

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) lädt herzlich dazu ein, über das Verhältnis von Erinnerung und Politik mit ausgewiesenen Historiker*innen aus den Universitäten, der Gedenkstätten und Museen über die umstrittenen Gedenktage zu diskutieren.

 
Die Podiumsdiskussion ist die erste Veranstaltung in der Reihe Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Brandenburg - Potsdamer Gespräche 2024, zu der das Forum Neuer Markt einlädt.
Alle Veranstaltungen und mehr zur Reihe entnehmen Sie bitte dem Flyer.
 
Wann?
Dienstag, 20. August, 18:30 Uhr
 
Wo?
ZZF Potsdam 
Am Neuen Markt 9d 
14467 Potsdam
 
Der Eintritt ist frei, ohne Anmeldung
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 14 Aug 2024 - 14:34

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/15719