lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Online (Zoom) / Veranstaltung / 23. März 2023

Web-Seminar: „80 Jahre Beginn der Deportationen der Sinti und Roma aus Deutschland nach Auschwitz im März 1943"

Arbeit mit Bildquellen, Forschung zu Nationalsozialismus, Biographisches Lernen, Erinnern, Gedenken, Rassenpolitik im Nationalsozialismus, Deportation, Politische Bildung, Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte), Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma, Nationalsozialismus, Holocaust, Webinar/Online-Vortrag

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm der Web-Seminar-Reihe (am 23.02., 23.03. und 20.04.2023)

Zweites Web-Seminar in der Reihe "Ausgrenzung, Deportation und Widerstand als Themen in der historisch-politischen Bildung" der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

In diesem Frühjahr jähren sich die Proteste in der Berliner Rosenstraße 1943, der Beginn der Deportationen der Sinti und Roma aus Deutschland nach Auschwitz 1943 zum 80. Mal und der Boykott von Geschäften jüdischer Inhaber*innen 1933 zum 90. Mal.

Wir nehmen die Jahrestage zum Anlass, um mit Ihnen in den Austausch zu kommen: In einer digitalen Veranstaltungsreihe kontextualisieren wir diese Ereignisse historisch und stellen unseren pädagogischen Umgang im schulischen und außerschulischen Bereich anhand von Materialien und Formaten der Gedenk- und Bildungsstätte vor. Zudem diskutieren wir die Relevanz dieser Ereignisse heute.

Am 23. März geht es um: 

80 Jahre Beginn der Deportationen der Sinti und Roma aus Deutschland nach Auschwitz im März 1943

  • Tobias von Borcke (Bildungsforum gegen Antiziganismus, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma): Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Deportationen der Sinti und Roma in einzelnen Städten dargestellt anhand von ausgewählten Biografien

  • Aya Zarfati (GHWK): Deportationsfotos in der historisch-politischen Bildung am Beispiel des Projektes #LastSeen

Die Online-Veranstaltungen richten sich an Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung. Sie finden immer von 19:00 bis 20:30 Uhr auf Zoom statt.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular!

 

(Quelle: https://www.ghwk.de/de/termine/termin/80-jahre-beginn-der-deportationen-der-sinti-und-roma-aus-deutschland-nach-auschwitz-im-maerz-1943, zuletzt am 09.02.2023)

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Mär 2023 - 23:10

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/15441