lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Berlin / Veranstaltung / 03. März 2023

Workshop: „Multiplikator*innen-Fortbildung zu den Bildungsmaterialien 'Die Geschichte der Familie Chotzen'"

Alltagsgeschichte, Kulturpädagogik/Kulturelle Bildung, Biographisches Lernen, Kunst, Museum/ Ausstellung, Erinnern, Fort- und Weiterbildung, Spurensuche, Weimarer Republik, Rassenpolitik im Nationalsozialismus, Zeitzeugenarbeit, Verfolgung im Nationalsozialismus, Politische Bildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: stegen

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Anlässlich der Proteste in der Rosenstraße vor 80 Jahren bietet das Haus der Wannsee-Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim zusammen mit der Künstlerin Inbar Chotzen eine Fortbildung zu den Seminarmaterialien "Die Geschichte der Familie Chotzen" an.

Die Bildungsmaterialien, die für Schüler*innen ab Klasse 10 konzipiert sind, behandeln verschiedene Aspekte der nationalsozialistischen Verfolgung von Jüdinnen und Juden am Beispiel dieser Berliner Familie. Über Originaldokumente aus dem Nachlass können Themen wie Ausgrenzung, Entrechtung, Deportation und Ermordung sowie die Situation und Handlungsspielräume von Berliner Jüdinnen und Juden näher beleuchtet werden. In der Fortbildung werden die Materialien vorgestellt, Erfahrungen aus der Praxis geteilt und Ansätze der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit vermittelt.

Anschließend steht die Künstlerin Inbar Chotzen den Teilnehmenden für eine exklusive Führung durch die Ausstellung „Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“ zur Verfügung (in englischer Sprache).

„[…] im März 1943 fand auch die aufsehenerregende Demonstration der sogenannten arischen Frauen für die Befreiung ihrer inhaftierten jüdischen Männer statt. Das war in der Rosenstraße. Daran war meine Mutter auch beteiligt. Sechsmal hat sie den Bubi freigebettelt. Bei der Verhaftungswelle im April 1943 gelang es ihr nicht mehr.“ (Eppi Chotzen, Erinnerungen)

Die Bildungsmaterialien wurden entwickelt von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK).

Die Veranstaltung findet im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim statt:

Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg
14059 Berlin

Wegen der begrenzten Plätze bitten wir um Anmeldung per Mail: veranstaltungen [at] ghwk [dot] de (subject: Anmeldung%20Workshop%203.%20M%C3%A4rz%202023) (veranstaltungen[at]ghwk.de)

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Mär 2023 - 23:36

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/15437