lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

LaG-Podcast

Zeitzeugeninterviews des Wollheim Memorials

Arbeit mit Videozeugnissen, Erinnern, Zeitzeugenarbeit

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

audio/mpeg iconVorstellung Wollheim Memorial
audio/mpeg iconAuswahl der Zeitzeugenberichte
audio/mpeg iconVorstellung der Interviews
audio/mpeg iconBildungsarbeit mit den Interviews
audio/mpeg iconZielgruppen des Wollheim Memorials

Stefanie Plappert, Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin, arbeitete bei der Konzeption, Durchführung und Erstellung des Wollheim Memorials in Frankfurt am Main mit.

Der Podcast ist im Rahmen einer Sonderausgabe unseres LaG-Magazins entstanden, das die Tagung "Erfahrungen - Konzepte - Perspektiven. Zeitzeugenberichte in der Bildungsarbeit zur NS- und DDR-Geschichte" dokumentiert. Die Tagung wurde am 15. und 16. November 2012 von PRORA-ZENTRUM in Prora auf der Insel Rügen ausgerichtet.

Von Birgit Marzinka

Vorstellung des Wollheim Memorials und des Bildmaterials

Ein Teil des heutigen Universitätsgeländes der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt ist das ehemalige Hauptgebäude der IG-Farben. Als die geisteswissenschaftlichen Institute der Universität im Jahr 2001 in das I.G. Farben-Gebäude zogen, brachten Studierende die Diskussion auf, wie an ehemalige Zwangsarbeiter der I.G. Farben in deren eigenem Konzentrationslager erinnert werden könne. Es entstand das Wollheim Memorial vor Ort und eine ergänzende Webseite. Das Wollheim Memorial wurde mit Bildmaterial angereichert.

Auswahl Zeitzeugenberichte

Neben den Bildern gibt es eine Reihe von Interviews mit Überlebenden, die im Konzentrationslager Buna/Monowitz inhaftiert waren und für die I.G. Farben unter schwersten Bedingungen Zwangsarbeit leisten mussten. Die Auswahl der Interviews soll einen Querschnitt von Häftlingsschicksalen und jüdischem Leben vor und nach dem 2. Weltkrieg vorstellen.

Vorstellung Interviews

Es sind geschnittene Interviews mit 24 Zeitzeugen auf der Webseite des Wollheim Memorials verfügbar. Die Interviewpartner wurden gezielt ausgewählt und per Video interviewt.

Bildungsarbeit mit dem Interviewmaterial

Bei der Arbeit mit Gruppen ist es wichtig, dass mehrere Stimmen zu Wort kommen, und dadurch verschiedene Perspektiven aufgezeigt werden. Texte und Interviewmaterial verbinden auch in den Workshops zwei Ebenen miteinander: historische Darstellungen bzw. wissenschaftliche Arbeitung von Geschichte werden so in Beziehungen gesetzt zu den Auswirkungen des Geschehenen auf einzelne Menschen.

Zielgruppen des Wollheim Memorials

Das Wollheim Memorial in Frankfurt ist für alle offen, die sich für das Thema interessieren. Die vor Ort und über die Webseite sind die Zeitzeugeninterviews zugänglich. Sie bieten die Möglichkeit, die in kurzen Texten geschilderten historischen Ereignisse zu vertiefen und eignen sich gut für die Bildungsarbeit. Für spezieller Interessierte und Wissenschaftler/innen stehen vertiefende Aufsätze zu einzelnen Themen zum Download bereit.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Feb 2013 - 09:09

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10974