Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 18. April 2024

zurück.bleiben - Vorstellung zum Start des Theaterprojekts

Forschung zu Nationalsozialismus, Wannsee-Konferenz, Projekte, Migration, Umgang mit NS nach 1945, Verfolgung im Nationalsozialismus, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: stegen

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/jpeg iconDas der Collage von Maxie Jost zugrunde liegende Foto zeigt Lotte und Käte Laserstein an der schwedischen Westküste, 1949. © für das Foto: Berlinische Galerie, Künstler:innennachlass Lotte Laserstein

Das Recherchekollektiv Vajswerk informiert über ein Theaterprojekt (Beginn um 18 Uhr).

zurück.bleiben - Vorstellung zum Start des Theaterprojekts

18. April, 18 Uhr

Bevor im Juli 2024 die Uraufführung von "zurück.bleiben" im Garten der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, stattfinden wird, gibt das Recherchekollektiv Vajswerk Auskunft über das Theaterprojekt und die Verbindungslinien von den Schwestern Laserstein zur Shoah und zum Haus der Wannsee-Konferenz.

Seit 2019 forscht und spielt Vajswerk zu Lotte und Käte Laserstein, der Malerin und der Lehrerin. Im fünften und letzten Projekt bildet das Jahr 1954 den Ausgangspunkt: als sich Käte Laserstein entscheidet, zurück nach Berlin zu gehen und Lotte Laserstein in Stockholm bleibt.

In diesem Spannungsfeld bewegt sich das Theaterstück und davon wird bei einer Auftaktveranstaltung berichtet: im Seminarraum der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz; am Donnerstag, 18. April, um 18 Uhr.

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, aber möglich: info[at]vajswerk.de

Aus Briefen lesen die beiden Schauspielerinnen Laura Mitzkus und Charlotta Bjelfvenstam, über die Biographien der Schwestern Laserstein sprechen Anna-Carola Krausse und Christian Tietz, die Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin sowie der Theaterregisseur und Historiker.

Mehr Informationen auf der Webseite von Vajswerk:

https://vajswerk.de/projekte/zurueck-bleiben/

Wo?

Haus der Wannsee-Konferenz, Am Grossen Wannsee 56-58, 14109 Berlin

Wann?

Donnerstag, 18. April 2024

18 Uhr

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Apr 2024 - 11:26

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.