Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Leipzig / Veranstaltung / 30. März 2023 - 31. März 2023

Tagung: „COME TOGETHER – Geschichtsvermittlung interdisziplinär"

Museum/ Ausstellung, Demokratiepädagogik, Projekte, Gedenkstätten, Geschichtspolitik, Interkulturelle Pädagogik, Politische Bildung, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: cvila

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer mit weiteren Informationen zur Tagung „COME TOGETHER – Geschichtsvermittlung interdisziplinär"

Geschichtsvermittlung interdisziplinär? Geschichtsdidaktik und Public History, Museumspädagogik, Gedenkstättendidaktik, Archivpädagogik und … und … und … – die Fachdisziplinen zur Geschichtsvermittlung haben sich seit Mitte der 1960er vielfältig entwickelt und immer stärker ausdifferenziert. Ein fach- oder institutionsübergreifender Austausch findet jedoch kaum statt.

Die Tagung will diesbezüglich ein Zeichen setzen und die Frage stellen, was uns in der Geschichtsvermittlung verbindet – oder doch trennt. In einem erstmaligen COME TOGETHER werden gemeinsame Themen sowie Herausforderungen der Geschichtsvermittlung im 21. Jahrhundert diskutiert. Der Titel Geschichtsvermittlung interdisziplinär ist zugleich programmatisches Motto. Im Rahmen der Tagung sollen disziplinübergreifende Formate des Transfers gefunden und befördert werden.  

Vier Themenkomplexe sollen den gemeinschaftlichen Austausch initiieren. Das erste Panel greift den aktuellen Diskurs um Authentizität und Objekt auf. Zwei weitere Panel behandeln genuine Fragen jeder Geschichtsvermittlung: Mit welchen Formaten und Methoden arbeiten wir in Anbetracht der jeweils gesetzten Ziele? Wer sind unsere Adressatinnen und Adressaten, was sind deren Interessen, Erwartungen und Motivationslagen? Das letzte Panel widmet sich dem Einfluss kultur- und erinnerungspolitischer Vorgaben.

Zum interdisziplinären Austausch laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme am 30. und 31. März 2023.

Veranstalter

Professur für Didaktik der Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig
Professur für Museumspädagogik, Studiengänge Museologie und Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

In Kooperation mit der Bundestiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur. 

Anmeldung

Es besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme. Die einzelnen Panels und der öffentliche Vortrag können über den Livestream auf der Tagungswebsite verfolgt werden. Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist nicht notwendig. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor Beginn der Tagung auf dieser Webseite veröffentlicht.
Website mit weiteren Informationen zur Tagung: www.geschichtsvermittlung-leipzig.de.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Mär 2023 - 15:03

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.