Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tipp

Multimediales Webdossier: Zur Zukunft der Erinnerung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Goethe Institut Russland

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Ohne eine Geschichte, die wir über uns erzählen können, gibt es keine Identität. Wie werden individuelle und gesellschaftliche Erinnerungspraktiken in Deutschland und in Russland erforscht und reflektiert? Welche Perspektiven eröffnen sich auf die Zukunft der Erinnerungsarbeit? Lesen, hören und sehen Sie unter anderem Experteninterviews mit Aleida Assmann, Nikolai Kopossow, Nikolai Swanidse und Arnold Dreyblatt.

 Zur Zukunft der Erinnerung

Themen des Dossiers "Zur Zukunft der Erinnerung":

  • Was bedeutet eigentlich Erinnerung? – Aleida Assmann im Gespräch
  • Nikolai Kopossow: „Ich bin dagegen, Erinnerung per Gesetz zu bestimmen."
  • Nikolai Swanidse: „Wenn man nur ein Buch liest, dann hält man es natürlich für unersetzlich.“
  • Feindbilder abbauen – das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
  • Arnold Dreyblatt: „Die Frustration, dass man keine lineare Geschichte aufbauen kann, kommt nur, wenn man es versucht!"
  • Zur Zukunft der Erinnerung – Interview mit Volkhard Knigge
  • „Die Geschichtswissenschaft hat eine grundlegende kritische Aufgabe.“
  • Die Erinnerungsexpertin
  • Harald Welzer: „Es ist mehr Gedächtnis außerhalb des Gehirns als drinnen“

Dieses Dossier ist ebenso in russischer Sprache zugänglich: http://www.goethe.de/ins/ru/lp/ges/eri/ruindex.htm

 Память будущего

 

Bedingungen einer Zweitveröffentlichung

Das Goethe-Institut Russland bietet seit einem Jahr auf seinem Länderportal www.goethe.de/Russland den Kulturdialog in Form von bilateralen Webdossiers an. Wir möchten, dass die Menschen in Russland und Deutschland die neuen Inhalte unseres Portals lesen, sehen und hören können.
 
Veröffentlichen Sie Inhalte unseres Portals auf Ihren Seiten. Die Bedingungen einer Zweitveröffentlichung und unsere Logo-Grafik finden Sie hier:
http://www.goethe.de/ins/ru/lp/knt/zwt/deindex.htm
 

Die multimedialen Webdossiers des Goethe-Instituts Russland im Überblick

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Feb 2011 - 15:41

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.