Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tipp

Bildungsmaterialien zur Ausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter"

DDR, Museum/ Ausstellung, Sowjetunion

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Bundesstiftung

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Ab sofort sind die umfangreichen Begleitmaterialien zur Plakatausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Deutschen Historischen Museums online abrufbar. Die Unterrichtsvorschläge ergänzen das bereits bestehende Angebot der 25 DIN-A1-Poster mit über 200 zeithistorischen Fotos, Dokumenten und QR-Codes, die mit Filmdokumenten im Internet verlinkt sind, und weiteren Materialien für Ihre Bildungs- und Pressearbeit.

Die Ausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ umfasst 25 Tafeln mit über 200 zeithistorischen Fotos, Dokumenten sowie QR-Codes, die mit Filmdokumenten im Internet verlinkt sind. Die Schau steht ab März 2017 als Poster-Set im Format DIN A1 für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann ab sofort bestellt werden. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Jun 2017 - 12:31

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.