Webinar mit Oliver von Wrochem: Menschenrechtsbildung an Gedenkstätten from Agentur Bildung on Vimeo.
Oliver von Wrochem setzt sich im Webinar damit auseinander, ob Gedenkstätten, die an das nationalsozialistische Unrecht erinnern, geeignete Orte von Menschenrechtsbildung sein können, und er lotet die Voraussetzung für eine Verbindung von historisch-politischer Bildung und Menschenrechtsbildung an diesen Orten aus. Das Projekt „NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte“ stellt Bildungsbausteine bereit, die in berufsgruppenspezifischen Seminaren für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Polizei, Justiz, Verwaltung und Militär eingesetzt werden. Diese Bildungsangebote zur Rolle staatlicher Institutionen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit sowie zu aktuellen Menschenrechtsfragen im berufsbezogenen Kontext geben Auszubildenden und MitarbeiterInnen staatlicher Institutionen, aber auch interessierten Gruppen und PädagogInnen der schulischen und außerschulischen Bildung Anregungen, wie sie Kenntnisse über institutionelles Handeln im Nationalsozialismus mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und menschenrechtlichen Fragen in Beziehung setzen können. Das Projekt begann im Januar 2010 und endet Ende 2014.
Zur Person
Oliver von Wrochem ist promovierter Historiker und Leiter des Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Das Webinar ist das zweite von sechs zum Themenbereich Vor und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen. Das nächste Webinar findet mit Uta George über Inklusion und Gedenkstättenbesuche statt. Weitere Webinarreihen sind zu interkulturellem Lernen und historischem Lernen mit digitalen Medien. Alle Webinare haben den Nationalsozialismus und den Holocaust als Oberthema.
Die Webinarreihe wird durchgeführt von der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V. in Kooperation mit:
erinnern.at, Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdisches Museum Frankfurt, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte - Freie Universität Berlin,Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland.
Die Webinarreihen werden finanziell unterstützt von der International Holocaust Remembrance Alliance.