Der Medienwissenschaftler Thomas Weber spricht über den Einfluss von Film, Fernsehen und Internet auf die Erinnerungskultur.

Früher waren Denkmäler düster und grau, Museen statisch und linear konzipiert. Heute laden sie zum Anfassen und Mitmachen ein, Interaktivität und Einbindung neuer Medien werden zum Standard.

Die mediale Entwicklung verändert unsere Erinnerungskultur. Wo etwa der Museumswärter sich früher mit strafendem Blick zwischen Besucher und Exponat warf, erklärt er heute, wie das Ausstellungsstück anzufassen und zu bedienen ist. Denkmäler sind nicht länger nur graue Monumente, die düster vor sich hin verfallen und vor denen ab und an mal ein Kranz niedergelegt wird.

Wie werden wir uns erinnern?

Mittlerweile gibt es sie auch in digitaler Form: Der Besucher kann damit in Interaktion treten. Wie etwa bei dem digitalen Denkmal Memory Loops, bei dem sich der Nutzer per Klick auf einen Stadtplan von München insgesamt 300 Tonspuren zu Ereignissen der NS-Zeit an eben jenen in der Karte verzeichneten Orten anhören kann.

Memory Loops ist ein Beispiel aus dem Vortrag "Wie werden wir uns erinnern? - Zum fortgesetzten Wandel von Erinnerung an den Holocaust in Film, Fernsehen und im WWW" des Medienwissenschaftlers Thomas Weber. Aufgezeichnet wurde der Vortrag im Rahmen der Tagung "Mediale Transformation des Holocaust“ des Goethe-Instituts Paris am 30. Juni 2011.

Ein Podcast von DRadio Wissen vom 31.07.2012.

Podcast direkt anhören

Zum Podcast auf DRadio Wissen - wenn Sie die Audiodatei (MP3) herunterladen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link "Zum Podcast", gehen Sie auf "Ziel speichern unter" und wählen Sie Ihren Speicherort aus.

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.