Empfehlung Lebensbericht

Baracke 38

Leon Szalet: Baracke 38. 237 Tage in den "Judenblocks" des KZ Sachsenhausen ("Überlebenszeugnisse", Bd. 3 hg. v. der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten). (2006) Metropol Verlag Berlin (bearbeitet, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Winfried Meyer)

Leon Szalet, 1892 in der polnischen Kleinstadt Zelechov geboren, lebte seit 1921 mit seiner Tochter Gitla-Matla in Berlin, wo er zunächst eine Exportfirma betrieb und später unter anderem als Immobilien- und Hypothekenmakler arbeitete. Nach seinem gescheiterten Fluchtversuch nach London wurde er am 13. September 1939 verhaftet und als einer von 534 Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit in das KZ Sachsenhausen verschleppt.

Seiner Tochter gelang es, die Entlassung des Vaters aus dem KZ zu erreichen. Beide emigrierten im Mai 1940 zunächst nach Shanghai und im Oktober 1941 in die USA. Dort erhielt Szalet den Anstoß zur Aufzeichnung seiner Erinnerungen durch die Aufforderung des polnischen Generalkonsulats in Chicago, der polnischen Exilregierung und den alliierten Regierungen einen Bericht über seine Erfahrungen im Konzentrationslager zur Verfügung zu stellen.

Der seinem 1944 abgeschlossenen Originalmanuskript vorangestellte Titel "Kein Frieden den Frevlern" brachte zum Ausdruck, dass der Autor seinen Erlebnisbericht auch für Zwecke der Strafverfolgung der von ihm identifizierten SS-Leute und Funktionshäftlinge geschrieben hat.

Anfang 1946 erschien sein Bericht in einem New Yorker Verlag unter dem auf das amerikanische Publikum zielenden Titel "Experiment 'E'. A Report from an Extermination Laboratory". Ende 1955 kehrte Leon Szalet (Chalette, so der Familienname seit 1944) nach Berlin zurück, wo er am 1958 starb. Seine Tochter ließ seine sterblichen Überreste 1974 vom Jüdischen Friedhof an der Heerstraße nach Jerusalem überführen. 1994 übergab sie dem Archiv der Gedenkstätte Sachsenhausen eine Kopie des deutschen Originalmanuskripts. Leon Szalets Bericht gehört zu den eindrucksvollsten Zeugnissen über die nationalsozialistische Judenverfolgung.

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.