Empfehlung Unterrichtsmaterial

„Uns gehört Herero-Land“ Namibia 1904-2004

Im Jahr 2004 brachte das Gedenken an den vor 100 Jahren begangenen Völkermord an den Herero und Nama durch die deutschen Schutztruppen auf dem Gebiet des heutigen Namibia, die koloniale Vergangenheit der Deutschen verstärkt in das öffentliche Bewusstsein. TV-Dokumentationen, die Ausstellung „Namibia - Deutschland. Eine geteilte Geschichte?“, lokale Initiativen zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte und einige Konferenzen boten zumindest einer interessierten Öffentlichkeit Anregungen und Foren, sich mit der deutschen Kolonialvergangenheit auseinander zusetzen.

In die Schulbücher bzw. Materialien zur politischen Bildung hat der Kolonialismus zwar in den letzten Jahren verstärkt Aufnahme gefunden, doch wird das Thema, wenn nicht an „die eigentlichen Kolonialmächte“ wie England, Spanien oder Frankreich delegiert, häufig auf die Niederschlagung des sog. Hereroaufstandes reduziert. Gleichzeitig werden, so Anke Poenicke in ihrer Untersuchung über das Afrikabild in deutschen Schulbüchern, auch koloniale, zum Teil rassistische, zumindest aber stark vorurteilsgeprägte Bilder reproduziert.

Eine positive Ausnahme bildet hier die Publikation der Ökumenischen Werkstatt Wuppertal. Die Materialsammlung will Materialien und Entwürfe zur Verfügung stellen, die dabei helfen sollen, die Erinnerung an die Geschichte von Kolonialismus und Völkermord aufmerksam und bewusst wahrzunehmen, zu deuten und im Hinblick auf künftiges Handeln zu verarbeiten. Bestehend aus einem Heft und einer CD-ROM stellt sie nicht nur, wie der Untertitel vermuten ließe, Materialien wie Videos, Audiodokumente, Karten oder eine Power-Point-Präsentation zur Einführung in das Thema „Antikolonialer Widerstandskrieg in Namibia“ zur Verfügung, sondern bietet darüber hinaus viele methodische Anregungen bis hin zu vorbereiteten Aktivitäten und Unterrichtseinheiten, mit denen die Materialien erarbeitet werden können.

In drei Modulen zu den Themen: „Kolonialismus in Namibia“, „Kolonialkrieg und Völkermord“ sowie „Zum Umgang mit dem Thema Kolonialismus heute“ werden inhaltlich definierte Bausteine angeboten, denen konkrete Angaben für die zur Durchführung benötigte Zeit, Materialien und eine Beschreibung des Ablaufs zugeordnet sind. Inhaltlich nähern sich die Autor/innen den Themen sowohl aus einer historischen, politischen, ethischen, theologischen als auch einer missionswissenschaftlichen Perspektive. Insbesondere die Auswirkungen des Kolonialismus auf die Gegenwart werden thematisiert, sei es die kolonialrassistische Blickweise der weißen Deutschen oder die Implikationen für die theologische Arbeit im heutigen Namibia.

Der umfangreiche Materialteil beinhaltet sowohl Primärquellen wie Fotographien, Dokumente, Tagebucheinträge oder Veröffentlichungen der Rheinischen Missions-Gesellschaft als auch, in ihrem Schwierigkeitsgrad differierende Sekundärliteratur – fachwissenschaftliche und journalistische Artikel sowie Belletristik. Von besonderem Interesse ist das Material zur Entschädigungsdebatte, das in anderen methodisch-didaktischen Publikationen bisher kaum aufgeführt ist. Ein ca. 20-seitiger Text zur Auseinandersetzung um die Definition der Niederschlagung des Widerstandskampfes als Völkermord und die damit zusammenhängende Frage von Entschädigung bildet den Abschluss der Publikation. Der Text ist ein gut verständlicher Einstieg in die Thematik und bietet, für Multiplikator/innen, welche mit den vorgeschlagenen Methoden arbeiten wollen, unabdingbares Hintergrundwissen. Die vorliegende Materialsammlung ist sowohl für die schulische als auch die außerschulische historisch-politische Bildung empfehlenswert.

Kontakt

Die Materialsammlung von der Ökumenische Werkstatt Wuppertal ist für eine Schutzgebühr von € 10,- über folgende Adresse zu beziehen:

Vereinte Evangelische Mission
Medienstelle
Rudolfstr. 137
D-42285 Wuppertal
Mail: info [at] vemission [dot] org

Weiterführende Literaturempfehlungen:

  • Susan Arndt und Antje Hornscheidt (Hg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: UNRAST-Verlag 2004
  • Susan Arndt (Hg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Münster: UNRAST-Verlag 2001
  • Janntje Böhlke-Itzen: Kolonialschuld und Entschädigung. Der deutsche Völkermord an den Herero 1904-1907. Brandes und Apsel Verlag, Frankfurt am Main 2004
  • Anke Poenicke: Afrika in deutschen Medien und Schulbüchern. KAS 2001. unter: http://www.kas.de/db_files/dokumente/zukunftsforum_politik/7_dokument_do...
  • Joachim Zeller/ Jürgen Zimmerer (Hg.): Völkermord in Deutsch - Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904 - 1908) in Namibia und seine Folgen. Ch. Links 2003.

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.