Zur Diskussion

Präventionsarbeit gegen Antiziganismus und Empowermentangebote – Das Bildungsforum gegen Antiziganismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Tobias von Borcke ist Mitarbeiter des Bildungsforums gegen Antiziganismus in Berlin.

Von Tobias von Borcke

„Bauen wir gemeinsam ein Europa und in der ganzen Welt eine Gesellschaft auf, in der Sinti und Roma und alle anderen Minderheiten nicht länger diskriminiert werden. Schweigen wir nicht, wenn wir Zeugen eines Unrechts werden! Erheben wir unsere Stimme gegen die Gleichgültigkeit!“ - Die Zeitzeugin Rita Prigmore in ihrer Ansprache anlässlich der Eröffnung des Bildungsforums gegen Antiziganismus.

Das 1997 in Heidelberg eröffnete Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma hat sich als erste Einrichtung überhaupt die Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der über 600-jährigen Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland zur Aufgabe gemacht. Besonders im Fokus steht dabei der NS-Völkermord an Sinti und Roma, der jahrzehntelang aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt worden ist. In der weltweit einzigartigen Dauerausstellung stehen u.a. Familienfotos und Berichte der Überlebenden  im Mittelpunkt. 

Das Dokumentations- und Kulturzentrum verfügt über eine weltweit singuläre Sammlung mit Zeugnissen der Verfolgten und Überlebenden in Form von Fotografien, Interviews und Schriftstücken. Darüber hinaus sammelt es Quellen wie auch Forschungsergebnisse zur Geschichte der Sinti und Roma. Zusammen mit einer wissenschaftlichen Bibliothek und Mediensammlung hat sich das Dokumentationszentrum als zentraler Anlaufpunkt für Recherchen zur Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland und darüber hinaus etabliert. Seit dem Jahr 2019 kuratiert und verwaltet das Zentrum zudem das RomArchive: ein internationales digitales Archiv für die Künste und Kulturen der Sinti und Roma als stetig wachsende Sammlung von Kunst aller Gattungen, erweitert um historische Dokumente und wissenschaftliche Texte.

Das Dokumentations- und Kulturzentrum bietet zahlreiche pädagogische Formate für verschiedene Zielgruppen an. Durch Workshops, Diskussionen, Projekttage und die Begleitung und Beratung universitärer und schulischer Arbeiten – um nur einige Beispiele zu nennen – wird die Geschichte des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma mit ihren Bezügen zu aktuellem Antiziganismus vermittelt. 2015 eröffnete das Berliner Projektbüro, welches Bildungsarbeit anbietet und für Fachveranstaltungen und Ausstellungen genutzt wird.

Im April 2019 ging aus dem Berliner Projektbüro das Bildungsforum gegen Antiziganismus hervor, welches den Bezug zur Gegenwart ins Zentrum seiner Arbeit stellt. Das Bildungsforum ist ein Ort des offenen und demokratischen Dialogs, an dem Minderheit und Mehrheit zusammenkommen. Ziel ist es, die Mehrheitsgesellschaft zu sensibilisieren und damit antiziganistischen Denkstrukturen entgegenzuwirken. Außerdem können Angehörige der Minderheit hier eigene Ideen und Projekte umsetzen. 

Das Bildungsforum gegen Antiziganismus hat seinen Sitz in Berlin, bietet die Bildungsformate jedoch bundesweit an. In Workshops und Fachveranstaltungen werden Stereotype, Mechanismen und Auswirkungen des Antiziganismus thematisiert, um zu einem fundierten Verständnis dieser spezifischen Form des Rassismus und zu seiner gesellschaftlichen Ächtung beizutragen. Spezielle thematische Angebote greifen zudem Antiziganismus im Netz sowie in Film und Fernsehen auf. Der Stärkung der Zivilgesellschaft dient ein Argumentationstraining, das der verbreiteten Sprachlosigkeit bei rechten Parolen allgemein und antiziganistischen Vorurteilen speziell entgegenwirken soll. 

Die Beschäftigung mit Antiziganismus geht in der Arbeit des Bildungsforums mit der Vermittlung grundlegenden Wissens über Geschichte, Gegenwart und Lebensrealitäten von Sinti und Roma einher. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die Bürger- und Menschenrechtsarbeit von Angehörigen der Minderheit seit 1945 dar.

Die thematische Breite der entwickelten Bildungsangebote findet sich auch in den Info-Panels „HinterFragen. Sinti und Roma – eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung“ wieder. Nach diversen Begriffsklärungen geben die Panels einen historischen Überblick, der im 15. Jahrhundert beginnt und bis in die Gegenwart reicht. Vorgestellt werden auch verschiedene Selbstorganisationen von Sinti und Roma sowie – in Form kurzer Porträts – individuelle Perspektiven auf die Frage, was die Zugehörigkeit zur Minderheit heute bedeutet. Die Panels sind als Dauerausstellung im Bildungsforum in Berlin zu sehen und werden außerdem in einer transportablen Version bundesweit an Interessierte verliehen. Ergänzend zu den Panels wurden ein Katalog in Einfacher Sprache und eine pädagogische Handreichung erstellt.

Speziell an Angehörige der Minderheit richten sich Empowerment-Studienfahrten, für die das Bildungsforum einen Rahmen bietet. 2017 kam eine Gruppe Sinteze aus Nordrhein-Westfalen und Bayern nach Berlin, 2018 folgte eine Fahrt für junge Roma aus Sachsen, die das Bildungsforum in Kooperation mit dem Verein Romano Sumnal aus Leipzig organsierte. Thematisch ging es bei diesen Fahrten um Fragen der Erinnerungskultur(en), um Selbstorganisationen und politische Teilhabe. Die intensive Beschäftigung mit diesen Themen soll zur (Weiter-)Entwicklung und Durchführung eigener Projekte anregen und Perspektiven für neue Kooperationen eröffnen. Die Fahrten haben einen festen Platz im Angebot des Bildungsforums und finden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner_innen regelmäßig statt.

Der nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma steht nicht im Fokus der Arbeit des Bildungsforums. Aber natürlich spielt dieses Thema für jede fundierte Auseinandersetzung mit Antiziganismus eine bedeutende Rolle. Nicht nur hat der Völkermord gezeigt, welche Konsequenzen der Antiziganismus haben kann. Auch die Gegenwart von Angehörigen der Minderheit in Deutschland und Europa ist bis heute nachhaltig geprägt von der Ausgrenzung, der Verfolgung und dem Massenmord im Nationalsozialismus. 

Aus diesem Grund bietet das Bildungsforum zur Geschichte des Völkermordes Workshops, Veranstaltungen zu Gedenktagen und Begleitungen von Gruppen, die das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin besuchen. In diesem Kontext ist auch die Frage wichtig, wie und von wem die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit getragen und gestaltet wird. An die Verfolgten der NS-Zeit nicht ausschließlich als Opfer, sondern auch als aktive Handelnde zu erinnern, die sich der Verfolgung in vielen Fällen nach Kräften widersetzt haben, war etwa ein wichtiger Impuls für eine Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Aus dieser ging eine umfangreiche biografisch orientierte Publikation mit dem Titel „‘Wir geben uns nicht in ihre Hände‘ – Bildungsmaterialien zum Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus“ hervor. Das jährlich stattfindende Netzwerktreffen zur historisch-politischen Bildungsarbeit ermöglicht bereits seit 2015 interessierten Mitarbeiter_innen von Gedenkstätten aus dem ganzen Bundesgebiet einen Austausch über die Vermittlung der Geschichte des Völkermordes an Sinti und Roma . Neben unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten bieten diese Treffen Gelegenheit, die Bildungsarbeit der jeweiligen Kooperationspartner_innen kennenzulernen. Bisher waren dies das Max-Mannheimer-Studienzentrum in Dachau, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, der Lernort Geschichte in Stuttgart und die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Das nächste Treffen ist für Oktober 2019 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Kooperation mit den dortigen Pädagogischen Diensten geplant.

Auf politischer Ebene sind in den letzten Monaten wichtige Schritte hin zur Ächtung und Bekämpfung des Antiziganismus zu verzeichnen. So fand im März 2019 zum ersten Mal eine Bundestagsdebatte zu diesem Thema statt. Im selben Monat nahm auch die von der Bundesregierung berufene unabhängige Expertenkommission Antiziganismus ihre Arbeit auf. Um dem Antiziganismus gesellschaftlich entgegenwirken zu können, ist neben den politischen Bemühungen auch eine Stärkung der Initiativen im Bildungsbereich notwendig. Hierzu soll das Bildungsforum einen Beitrag leisten.

Weitere Informationen und Kontakt:

BILDUNGSFORUM GEGEN ANTIZIGANISMUS
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin
Telefon +49 30 690042290
E-Mail: berlin [at] sintiundroma [dot] de
www.gegen-antiziganismus.de
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon +49 6221 98 11 02
E-Mail: info [at] sintiundroma [dot] de
www.sintiundroma.de

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.