Verwandte Diktaturen? History@Debate – der Webtalk der Gerda Henkel Stiftung und der Körber-Stiftung
Von Frederik Schetter
Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus ist komplex und Ausgangspunkt für oftmals spannungsgeladene wissenschaftliche Debatten. Mehrere Beiträge des aktuellen LaG-Magazins arbeiten Aspekte des Themas in unterschiedlichen osteuropäischen Staaten heraus; in Deutschland ist der Historikerstreit der 1980er Jahre Ausdruck einer an Kontroversität kaum zu überbietenden geschichtspolitischen Diskussion. Im Kontext der Frage nach einer gemeinsamen Erinnerungskultur in West- und Osteuropa diskutierten im Juni 2015 die Zeithistoriker Norbert Frei, Jörg Baberowski und – in einer moderierenden Rolle – Martin Sabrow über unterschiedliche Aspekte des Themas. Forum der Debatte war dabei der Webtalk History@Debate.
Geschichtsvermittlung und soziale Medien
Dieses Format wurde von der Gerda Henkel Stiftung und der Körber-Stiftung eingerichtet und greift aktuelle historisch-politische Diskussionen über Interpretationen der Vergangenheit auf. Die Veranstaltungen werden jeweils im Internet als Livestream angeboten und stehen auch in der Folge auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung zur Verfügung. History@Debate setzt verstärkt auf die Nutzung neuer Medien und auf Interaktion. So haben sowohl das Publikum vor Ort als auch Zuschauer des Livestreams die Möglichkeit, sich aktiv an der Debatte zu beteiligen: Nachrichten unter dem Twitter-Hashtag „#historydebate“ werden während der Veranstaltung in regelmäßigen Abständen gebündelt in die Diskussion eingebracht, eine ausführliche Fragerunde für die Besucher bildet den Abschluss der Debatte.
In dieser Episode entwickelte sich zwischen Frei, Sabrow und Baberowski (letzterer steht wegen seiner umstrittenen Äußerungen zur Asylpolitik, etwa in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der Kritik) ein lebhafter, informativer und mit vielen Beispielen gespickter Diskurs.
Erinnerungskulturen und die Methode des historischen Vergleichs
Im Zentrum der ersten Minuten der Debatte steht dabei der Blick zurück auf die Ursprünge und Hintergründe des Historikerstreits. Alle drei stimmen der damals von Ernst Nolte vertretenden These vom „kausalen Nexus“ zwischen Verbrechen in der Sowjetunion und dem Holocaust explizit nicht zu und arbeiten Fehler bzw. Inkorrektheiten in Noltes Argumentation schlüssig heraus.
Daran anknüpfend widmen sich die Zeithistoriker unterschiedlichen methodischen und inhaltlichen Aspekten des wissenschaftlichen Diktaturvergleichs. Dabei unterstreichen sie im Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus vor allem Unterschiede, beispielsweise bei Gesellschaftsstrukturen oder bei der Frage, wie und gegen wen Gewalt angewendet wurde. Besonders interessant ist in diesem Kontext auch eine mehrminütige und teilweise kontroverse Diskussion, welche sich nach knapp einer Stunde aus der bei Twitter geäußerten Frage, was man aus Geschichte lernen könne, entwickelt.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung analysieren Frei, Sabrow und Baberowski unterschiedliche Aspekte der west- und osteuropäischen Erinnerungskulturen im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus. Dabei stellen sie beispielsweise anschaulich dar, warum in Russland eher ein – von der Sowjetunion als Konsequenz aus dem Zweiten Weltkrieg etablierter – Siegermythos vorherrsche, während in Deutschland der Holocaust im Zentrum der Erinnerungskultur stehe.
Zusammenfassung
Der Webtalk History@Debate ist ein spannender Versuch, einem interessierten Publikum auf transparente und interaktive Weise einen Einblick in aktuelle geschichtswissenschaftliche Diskussionen zu bieten. Bei der Analyse des geschichtspolitischen und erinnerungskulturellen Umgangs mit Nationalsozialismus und Stalinismus in West- und Osteuropa liefern Frei, Sabrow und Baberowski eine lebhafte und teils kontroverse Diskussion – und zeigen Möglichkeiten und Grenzen der Methode des historischen Vergleichs auf.
Der Webtalk History@Debate zum Thema „Verwandte Diktaturen?“ ist unter https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/verwandte_diktaturen?nav_id=5877 abrufbar. Alle bisherigen Veranstaltungen von History@Debate sind auf der Seite https://www.koerber-stiftung.de/historydebate/debatten.html zu finden. Kommentare und Fragen zu aktuell geführten Debatten können unter dem Twitter-Hashtag „#historydebate“ verfasst werden.
- |
- Seite drucken
- |
- 22 Feb 2017 - 07:54