Empfehlung Unterrichtsmaterial

Lernwerkstatt Zu- und Abwanderung

Viktoria Weimann: Lernwerkstatt Zu- und Abwanderung. (2014) Kohl-Verlag Kerpen, 56 S. , 15,80

Von Gerit-Jan Stecker 

Mit dem Stichwort „Migration“ verbinden in Deutschland viele nur die Einwanderung seit den 50er-Jahren: vor allem von so genannten „Gastarbeitern“ und „Flüchtlingen“. Das ist nicht allein eine sehr einseitige Wahrnehmung, die individuelle Lebenswege und vielschichtige Bewegungen in der Geschichte unterschlägt. Sie hängt mit einer Reihe von Vorurteilen zusammen, die Ausschluss und rassistische Diskriminierung rechtfertigen. Und zieht konkrete politische Fragen nach sich, etwa die der „Integration“.

Ein Heft mit Aufgaben, Kurztexten und Übungen zu „Zu- und Abwanderung“ aus der Reihe „Lernwerkstatt Geschichte“ des Kohl-Verlags macht diese Vielschichtigkeit zum Gegenstand. Die verschiedenen Arbeitsblätter für die Einzel-, Partner_innen- und Gruppenarbeit sind in die Schwierigkeitsstufen Basic, Niveau 1, 2 und (selten) 3 unterteilt, zusätzlich gibt es einen Lösungsteil.

Inhalte

In den ersten beiden Teilen fragt das Unterrichtsmaterial nach nach der Bedeutung von Migration und ihren Ursachen (z. B. Push- und Pull-Faktoren) und nach Formen bzw. unterschiedlichen Begriffen von Migration. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren nicht nur Kategorien und Modelle, sondern können auch mit dem persönlichen Schicksal einer illegalisierten Jugendlichen konfrontiert werden, die jeden Tag mit der Abschiebung ihrer Familie aus der Bundesrepublik nach Syrien rechnen muss.

Anschließend beschäftigen sich zehn Arbeitsblätter mit der Migrationsgeschichte in Bezug auf das heutige Deutschland. Der erste Schwerpunkt liegt auf Deutschland als Auswanderungsland (z. B. nach Ost- und Südosteuropa oder in die Vereinigten Staaten), der zweite auf der Jahrhunderte alten Einwanderungsgeschichte auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik, von den Hugenotten im 18. Jahrhundert über die Zwangsarbeiter_innen im Zweiten Weltkrieg bis zu den so genannten Spätaussiedler_innen heute.

Begriffe wie „Migrationshintergrund“, „multikulturell“ und „Ausländer“ behandelt der Teil „Migration und Integration – Zahlen und Fakten“. Statistiken zu Kriminalität von sogenannten Ausländern sowie Bildung werden kritisch diskutiert. Versteckte Vorurteile in unserer Sprache, Entstehung und Funktion von Stereotypen und wie Betroffene diese erleben bilden das nächste Thema. Es folgen Abschnitte zu Diskriminierung und Rassismus sowie zu Ausgrenzung und Integration. Das letzte Kapitel diskutiert Integrationspolitik. Fallbeispiele, Begriffsklärungen und eine kritische Reflexion von alltäglichen Annahmen – etwa, ob sich überhaupt sagen lässt, was deutsch ist – bilden in allen Teilen den Roten Faden.

Abschließend

Die „Lernwerkstatt Zu- und Abwanderung“ von Viktoria Weimann erweitert die Perspektiven auf die omnipräsenten Themen Migration und Integration. Ihre Arbeitsblätter sind realistisch einsetzbar, dadurch bereichert sie den Unterricht beispielsweise in den Fächern Geschichte, Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Politik und Religion. Übungen, die Handlungsmöglichkeiten zeigen, etwa gegen Diskriminierung und Rassismus, sollten ergänzt werden. Zudem fällt die Handreichung ein wenig textlastig aus; der ein oder andere Methodenwechsel kann das Lernen fördern. Wenn jedoch ein anderer Zugang zum Thema Migration und Integration gefunden werden soll abseits von den üblichen Diskursen, ist die Lernwerkstatt eine Unterstützung.

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.