Empfehlung Unterrichtsmaterial

Die Errichtung der NS- Diktatur – Materialien für die historische Bildung

Auf der Internetseite www.teachsam.de findet sich ein Arbeitsbereich zum Thema Machtübernahme 1933, in dem verschiedene Quellen, Informationstexte und Unterrichtsmaterialien zusammengestellt sind. Vor allem das Angebot an Text-, Bild und Tonquellen ist recht umfangreich. Es finden sich viel verwendete Quellen wie beispielsweise die sog. Reichstagsbrandverordnung wieder, aber auch eine Auswahl an persönlichen Einschätzungen der politischen Lage nach der Machtübergabe durch unterschiedliche gesellschaftliche Kräfte (wie zum Beispiel Carl von Ossietzky, seinerzeit Schriftleiter der linksintellektuellen »Weltbühne«) und eine Auflistung verschiedener Zeitungsschlagzeilen aus den Tagen um den 30.Januar 1933. Zwei zeitgenössische Karikaturen – eine aus Deutschland und eine aus den USA – ermöglichen einen Einstieg in die Diskussion über die Ursachen und Folgen der Machtübergabe. Zwei Tondokumente, die Rundfunkerklärung Hitlers zum Programm der neuen Regierung vom 2.2.1933 und ein Ausschnitt aus einer Reportage aus der Reichskanzlei zum Tag der Machtübernahme, geben einen Einblick in Argumentationsstruktur und propagandistische Verhaltensmuster der Nationalsozialisten. Ergänzend zu den einzelnen Quellen werden den Schüler/innen Arbeitsanregungen gegeben, in denen sie sich mit der Quelle selbst, aber auch mit den betreffenden gesellschaftlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen auseinandersetzen sollen. Es geht dabei darum, sowohl ein Gefühl für die Rahmenbedingungen und Umstände der Zeit zu bekommen, als auch Wissen über die konkreten Abläufe und Reaktionen zu schaffen. 

Textarbeit in Kleingruppen

Zusätzlich zu den angeführten Primärquellen bietet die Seite auch eine Auswahl an Sekundärtexten zum Thema. Die Arbeiten, die leider teilweise noch aus den 1980er Jahren stammen, setzen sich mit verschiedenen Thesen und Perspektiven auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten auseinander. In einigen Texten werden beispielsweise Handlungsoptionen und Einstellungen anderer politischer Kräfte jener Zeit dargestellt, aber auch historisch-wissenschaftliche Einordnungen verschiedener Historiker/innen werden berücksichtigt. Die vornehmlich kurzen Texte eignen sich besonders für die Arbeit in Kleingruppen, da sie relativ einfach zu bearbeiten sind, und die angebotenen Arbeitsanregungen Möglichkeiten zur Diskussion bieten. Im Anschluss an die Gruppenarbeit können die Ergebnisse in die Gruppe getragen und die verschiedenen Positionen nebeneinander gestellt werden. Die Aufgabenstellungen werden klar formuliert, und es besteht für die Schüler/innen die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Ergänzend werden auf der Seite zwei Schaubilder angeboten, die von Lehrer/innen zur einführenden Erläuterung genutzt werden können. 

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.