„Hier ist RIAS Berlin – Eine freie Stimme der freien Welt.“ Dieser Satz war das Markenzeichen der Rundfunkanstalt RIAS („Rundfunk im amerikanischen Sektor“), die zurzeit des Kalten Krieges ihren Sitz im Westberliner Bezirk Schöneberg hatte und von der amerikanischen Militärverwaltung eingerichtet worden war. Mit den Hörfunkprogrammen Rias 1 und Rias 2, sowie zwischen 1988 und 1992 mit dem Fernsehsender RIAS-TV verfolgten die Westalliierten das Ziel, Ostberlin mit objektiven Informationen zu versorgen. Der Sender war vor allem für seine umfangreiche politische Berichterstattung bekannt. Rias 2 sendete zunächst Wiederholungen des Hauptprogramms von Rias 1, um den beeinträchtigten Empfang durch Stromsperren und Störsender zu unterwandern. Ab 1985 startete der Sender dann mit einem reinen 24-Stunden-Jugendprogramm. Die deutsche Vereinigung 1990 bedeutete das Ende für die Sender in ihrer bisherigen Form; 1992 wurde Rias 2 privatisiert und in rs2 umbenannt, Rias 1 ging 1994 im Deutschlandradio Kultur auf.
Die „private Erinnerungsseite“ (Selbstbezeichnung) Rias2-History bietet eine umfangreiche Materialsammlung zu diesem Sender. Unter „Rias2 erleben“ finden sich unter anderem Informationen zur Geschichte des Senders, Buchtipps und Erinnerungsberichte von ehemaligen Hörerinnen und Hörern sowie Moderatoren. Diese Berichte bieten einen spannenden Einblick in die persönliche Bedeutung des Senders für einzelne Menschen und zeigen nicht nur den besonderen Charakter des ausgestrahlten Programmes, sondern betonen auch die verbindende Funktion, die der Sender für seine Hörerschaft in Ost- und Westdeutschland einnahm. Die Rubriken „Rias2 sehen“ sowie „Rias2 hören“ stellen eine umfangreiche Sammlung von Fotografien und Hördokumenten dar. Die Hördokumente umfassen Jingles und Musik, Ausschnitte aus den Nachrichten und den verschiedenen Jugendprogrammen. Sie können direkt auf der Homepage angehört und auch heruntergeladen und gespeichert werden.
Dank des umfangreichen Materials ist Rias2-History nicht nur eine nostalgische Erinnerungsseite für Radiofans, sondern kann auch für die Bildungsarbeit genutzt werden. Der Rundfunk als ein verbindendes Element zwischen Ost- und Westdeutschland kann ein spannendes Thema bei der Thematisierung des Alltagslebens im geteilten Deutschland darstellen. Vor allem die Erinnerungsberichte verdeutlichen die Bedeutung, die solch ein Radiosender im Deutschland des Kalten Krieges hatte.
- |
- Seite drucken
- |
- 18 Apr 2012 - 07:23